Letztes Update: 05. September 2025
In diesem Artikel stellen wir dir das Album „22 tolle Bewegungshits für Kinder“ von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche vor. Erfahre, wie die Lieder Bewegung und Spaß für Kinder verbinden und welche Highlights das Album bietet.
Bewegungslieder sind ein Rettungsanker im Familienalltag. Sie bringen Schwung in lange Nachmittage. Sie schaffen Nähe, Struktur und gute Laune. In diesem Text steht ein Album im Mittelpunkt, das seit Jahren in vielen Wohnzimmern und Kitas läuft. Es geht darum, was es kann. Und was vielleicht fehlt, wenn Sie an moderne Hörgewohnheiten denken.
Kinder wollen sich bewegen. Sie brauchen Rhythmus, klare Bilder und einfache Regeln. Bewegungslieder bündeln all das. Sie geben Tempo vor und laden zum Mitmachen ein. Erwachsene bekommen damit eine schnelle Methode, um Stimmung zu lenken. Das ist im Familienalltag Gold wert.
Die Idee ist alt, aber nicht überholt. Ein Reim, ein Klatschen, ein Sprung, schon entsteht ein kleines Spiel. So lernen Kinder ihren Körper kennen. Gleichzeitig schulen sie Sprache, Taktgefühl und Aufmerksamkeit. Dabei zählt nicht Perfektion. Es zählt das gemeinsame Tun.
Das Album erschien 2012. Es enthält 22 Titel und folgt einer klaren Linie. Bekannte Klassiker stehen im Zentrum. Die Arrangements sind eingängig und direkt. Die Stimmen tragen die Melodien, ohne unnötige Schnörkel. Genau diese Mischung machte die Produktion schnell beliebt.
Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder ist auf Tempo und Verständlichkeit getrimmt. Jeder Song liefert eine einfache Geste oder ein Muster. Kinder verstehen das sofort. Erwachsene können ohne Vorbereitung starten. Das ist der große Reiz dieser Sammlung.
Viele Lieder kennen Sie aus der eigenen Kindheit. "Zeigt her eure Füße", "Die Räder vom Bus" und "Dornröschen war ein schönes Kind" sind dabei. Mit "Zehn kleine Zappelmänner" und "Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann" kommen schnelle Finger- und Tanzspiele. Ruhigere Momente setzen Stücke wie "Summ, summ, summ".
Dieses Set hat einen roten Faden. Es führt vom Erste-Schritte-Reigen bis zur kleinen Tanzparty. Die Spielideen sind klar. Die Bewegungen sind leicht umsetzbar, auch in engen Räumen. Das passt zu Krippe, Kita und Wohnzimmer. Genau hier punktet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder mit Alltagstauglichkeit.
Der Klang ist hell, sauber und freundlich. Gitarre, einfache Percussion und klare Stimmen stehen vorn. Der Mix ist nah. So verstehen Kinder Anweisungen gut. Das ist klug gelöst. Die Tempi wechseln, bleiben aber im sicheren Rahmen. Keine Überforderung für kleine Ohren.
Die Stimmen artikulieren deutlich. Das hilft bei Sprache und Textverständnis. Harmonien sind schlicht gehalten. Damit wirken die Songs verlässlich. Ein Effekt ist deutlich spürbar: Kinder steigen sehr schnell ein. Das funktioniert auch ohne Bilder oder zusätzliche Reize. Genau das macht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder zu einem verlässlichen Begleiter.
"Die Räder vom Bus" trägt eine klare Struktur. Jede Strophe führt eine neue Bewegung ein. Kinder haben sofort eine Aufgabe. "Ich bin ein dicker Tanzbär" bringt kurze, kräftige Bewegungen. Das weckt Energie. "Häschen in der Grube" bietet einen Wechsel von Ruhe zu Bewegung. Das schult Impulskontrolle.
Die ganz kurzen Songs, etwa "Der Apfelbaum" oder "Zehn kleine Zappelmänner", wirken wie kleine Reset-Knöpfe. Sie brechen Spannungen. Danach kann es weitergehen. Solche Mini-Einheiten passen in Übergänge. Hier zeigt sich, wie gut das Album als Werkzeugkasten taugt.
Starten Sie mit einem Ritual. Ein fester Anfangssong bringt alle in die gleiche Stimmung. Wählen Sie etwas, das leicht beginnt. Zum Beispiel einen ruhigen Reigen mit einfachen Gesten. Dann steigern Sie langsam das Tempo. So entsteht ein kleiner Bogen. Am Ende hilft ein ruhiger Ausklang.
Machen Sie Platz. Ein freier Bereich, sichere Möbel, rutschfeste Socken, und es kann losgehen. Erklären Sie die Geste kurz. Dann zeigen Sie sie vor. Danach startet die Musik. Halten Sie Blickkontakt. Das gibt Sicherheit. Genau so nutzt man Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder ohne Stress.
Für Kinder ab zwei Jahren eignen sich Lieder mit klaren Arm- oder Handbewegungen. "Wo ist der Daumen?" ist hier ideal. Ab drei Jahren können kleine Choreografien folgen. "Brüderchen, komm tanz mit mir" bietet das. Vorschulkinder mögen Abfolgen mit Rollenwechsel. "Wer will fleißige Handwerker seh’n" passt gut. So wächst das Album mit der Gruppe mit.
Bleiben Sie flexibel. Nicht jedes Kind macht jede Bewegung mit. Geben Sie Alternativen. Ein Klatschen statt Hüpfen. Ein Winken statt Drehen. So bleibt die Gruppe zusammen. Und jedes Kind findet seinen Weg.
Die große Stärke liegt in der Verlässlichkeit. Das Album liefert schnelle Erfolge. Es ist leicht zugänglich. Die klare Sprache hilft. Der Klang ist nicht überladen. So können Kinder sofort mitmachen. Das ist in vielen Situationen wichtig. Genau darum bleibt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder beliebt.
Es gibt auch Grenzen. Viele Melodien sind seit Generationen bekannt. Das ist ein Plus. Es kann aber auch zu Wiederholungen führen. Wer moderne Beats oder genreübergreifende Experimente sucht, wird sie hier kaum finden. Einige Stücke sind sehr kurz. Das ist praktisch, kann aber den Fluss stören, wenn Sie einen längeren Bewegungsblock planen. Planen Sie dann mehrere Titel am Stück.
Im Vergleich zu vielen neueren Produktionen setzt dieses Album auf Minimalismus. Wenige Instrumente, klare Stimmen, keine Effekte. Das klingt zeitlos, aber auch etwas klassisch. Wer frische Pop-Beats sucht, sollte ergänzen. Wer einen Katalog an sicheren Mitmach-Klassikern braucht, ist hier richtig. So lässt sich Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder gut mit moderneren Playlists kombinieren.
Bewegung plus Sprache ist ein starkes Team. Kinder sprechen, zeigen und wiederholen. Sie verknüpfen Wörter mit Gesten. Das fördert Wortschatz und Grammatik. Gleichzeitig lernen sie Takt und Reihenfolgen. Das stärkt exekutive Funktionen. Auch Selbstwirksamkeit wächst: Ich kann etwas, und alle machen mit.
Bei Kreis- und Partnerliedern spielen soziale Regeln eine Rolle. Warten, schauen, abwechseln. Das sind wichtige Grundmuster. Musik bietet hier einen geschützten Rahmen. Fehler sind erlaubt. Humor hilft. Genau diesen Zugang unterstützt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder mit niedriger Hürde.
Die Texte sind schlicht. Die Aussprache ist langsam und sauber. Das unterstützt Kinder beim Mitsprechen. Refrains kehren schnell wieder. Das motiviert. Es entsteht ein Sog. Erwachsene hören keine ironische Brechung. Alles ist ernst gemeint, aber warm und nah. Das passt zum Zweck.
Wenn Sie Mehrsprachigkeit im Blick haben, hilft die Klarheit. Kinder mit Deutsch als Zweitsprache verstehen die Anweisungen gut. Sie können Bewegungen übernehmen, auch wenn sie nicht jedes Wort kennen. So wird Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder zu einem Brückenbauer.
Nutzen Sie eine kleine, klare Box. Drehen Sie nicht zu laut auf. Kinderstimmen klingen sonst schrill. Ein mittlerer Pegel reicht. Planen Sie Pausen ein. Nach zwei schnellen Liedern ein ruhiger Titel. So bleibt die Energie in guten Bahnen. Das reduziert Chaos und wildes Rennen.
Im Auto eignen sich die kurzen Stücke besonders. Sie bringen Bewegung in die Finger. Und sie halten die Stimmung hoch, ohne zu ermüden. Zu Hause lohnt ein fester Platz für Tanz. Ein Teppichstück genügt. So verknüpfen Kinder Raum und Ritual. Genau dort entfaltet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder seine Stärke.
Manche Songs leben von Finger- und Handspielen. Andere brauchen mehr Platz für Schritte und Drehungen. Prüfen Sie vorab den Charakter. "Große Uhren machen tick tack" bleibt klein und präzise. "Was müssen das für Bäume sein" nutzt Arme weit nach außen. Das ist schnell eingeübt. Der Wechsel hält die Gruppe wach.
Achten Sie auf Übergänge. Nach einem Hüpflied passt ein ruhiger Reigen. Danach ein Lied mit Rollenwechsel. Das setzt neue Reize. So vermeiden Sie Überreizung. Auf diesem Weg holen Sie das Beste aus Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder.
Nutzen Sie visuelle Hilfen. Ein Bild von Fuß, Hand oder Uhr genügt. Das bereitet Kinder auf die Bewegung vor. Zählen Sie an. Eins, zwei, drei, los. Das verankert Takt. Wiederholen Sie Schlüsselwörter. So fällt der Einstieg immer leichter.
Planen Sie Mikro-Pausen ein. Ein kurzes Atmen, Hände auf den Bauch, einmal lächeln. Dann weiter. Führen Sie ein Wunschlied ein. Kinder lieben Auswahl. So wächst Motivation. Mit diesem Baukasten wird Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder zu einem stabilen Programmpunkt.
Passen Sie Bewegungen an. Im Sitzen klatschen, mit den Augen rollen, mit Schultern wippen. Das öffnet den Kreis. Kinder mit Unsicherheiten oder Einschränkungen finden leichter hinein. Rhythmus ist der Schlüssel. Er verbindet auch ohne Worte. Die Lieder liefern diesen Takt zuverlässig.
Auch schüchterne Kinder profitieren. Sie können erst zuschauen. Dann eine Bewegung wählen. Danach eine zweite. Wenig Druck, viel Wiederholung. Das ist eine Stärke des Formats. Hier spielt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder seine Karten ruhig und souverän aus.
Viele Familien streamen heute. Sie mischen alte und neue Sounds. Das Album ist klar auf Klassiker gebaut. Das ist sein Profil. Es könnte für manche Ohren sehr brav klingen. Ein Update mit moderneren Klangfarben würde auffallen. Auch inklusivere Texte wären ein zeitgemäßer Schritt.
Trotzdem bleibt der Kern stark. Ein guter Groove, klare Bilder, direkte Ansprache. Darauf kommt es an. Wer Abwechslung sucht, baut Playlists. Ein Mix aus Klassik und Pop hilft. In diesem Mix ist Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder ein verlässlicher Grundstock.
Starten Sie mit "Wo ist der Daumen?". Dann "Zehn kleine Zappelmänner". Schließen Sie mit "Summ, summ, summ" ab. Atmen, lächeln, weiter geht’s. Das wirkt nach langen Sitzphasen.
Beginnen Sie mit "Zeigt her eure Füße". Weiter mit "Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann". Danach "Die Räder vom Bus". Zum Ausklang "Häschen in der Grube". Das bringt Energie und einen Ruhepunkt zum Schluss.
Wählen Sie "Hoch am Himmel". Danach einen ruhigen Reigen. Zum Ende "Summ, summ, summ". Leise singen, deutlich atmen. Licht dimmen. Fertig.
Ein Vorteil des Albums ist seine Langlebigkeit. Die Lieder altern langsam. Sie basieren auf Volksgut und einfachen Grooves. Das bleibt verständlich. Auch Geschwister mit Altersunterschied können mitmachen. Die einfachen Gesten lassen Variationen zu.
Gleichzeitig darf man Neues wünschen. Ein paar frische Grooves. Ein diverseres Klangbild. Ein Blick über den europäischen Tellerrand. Das würde den Katalog erweitern. Bis dahin erfüllt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder die Grundbedürfnisse zuverlässig.
Für Familien, die schnelle Mitmachideen brauchen, ist es ideal. Für Kitas, die klare Strukturen mögen, ebenso. Für Musikfreunde, die moderne Produktionen lieben, braucht es Ergänzungen. Doch als Werkzeugkasten überzeugt die Sammlung. Sie ist leicht, direkt und robust in der Anwendung.
Wenn Sie den Tag rhythmisieren wollen, treffen Sie mit diesem Album eine gute Wahl. Es ordnet Energie. Es baut Sprache auf. Es bringt Gruppen in Kontakt. Genau darin liegt sein Wert. In einer Welt voller Reize schafft es einen klaren Fokus. Damit verdient Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder einen festen Platz in Ihrem Repertoire.
Bleibt die wichtigste Erkenntnis: Der Spaß ist der Motor. Lachen, Takt und einfache Regeln tragen weit. Mit wenigen Handgriffen entsteht ein starkes Miteinander. Das ist es, was Bewegungslieder so kraftvoll macht. Und was dieses Album seit 2012 immer wieder zeigt.
Das Album "22 tolle Bewegungshits für Kinder" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche ist eine wunderbare Sammlung von Liedern, die Kinder zur Bewegung animieren. Die fröhlichen Melodien und eingängigen Texte laden zum Mitsingen und Tanzen ein. Dieses Album ist ideal für Eltern und Erzieher, die nach neuen Ideen für Bewegungsspiele suchen.
Ein weiteres Highlight von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche ist das Album "Die 30 besten Partylieder für Kinder – zum Mitmachen". Diese Sammlung bietet eine bunte Mischung aus bekannten und neuen Liedern, die jede Kinderparty zum Erfolg machen. Die Lieder sind leicht verständlich und animieren die Kinder zum Mitmachen.
Wenn du auf der Suche nach weiteren tollen Musikempfehlungen für Kinder bist, dann könnte das Album "Die 30 besten Kinderdisco-Hits" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche genau das Richtige für dich sein. Diese Sammlung enthält energiegeladene Songs, die Kinder zum Tanzen und Feiern animieren. Perfekt für jede Kinderdisco oder als musikalische Untermalung für den Alltag.
Für eine abwechslungsreiche Musikauswahl könnte auch das Album "Die 30 besten Kinderlieder auf Weltreise" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche interessant sein. Diese Sammlung nimmt die kleinen Zuhörer mit auf eine musikalische Reise rund um die Welt. Die Lieder sind abwechslungsreich und bieten einen Einblick in verschiedene Kulturen und Musikstile.