Letztes Update: 09. November 2025
Der Artikel stellt das Album detailliert vor: Klang, Songauswahl und Atmosphäre der 30 Herbstlieder werden beschrieben. Es gibt eine kritische Bewertung von Arrangements, Gesang und Eignung für Kita und Familie sowie konkrete Hörtipps und Highlight-Empfehlungen.
Herbst riecht nach Laub, Regen und warmer Suppe. Er klingt nach Rascheln, Pfützen und Laternen. Dieses Album fängt genau das ein. Es heißt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2. Es ist seit 2022 auf dem Markt. Es bringt 30 kurze Lieder, die leicht ins Ohr gehen. Jedes Lied zeigt eine andere Farbe dieser Jahreszeit.
Sie suchen Musik für graue Tage? Sie brauchen Ideen für Kita, Zuhause oder Gruppen? Dann lohnt sich ein Blick auf diese CD. Viele Titel sind neu, einige klingen sofort vertraut. Das gibt Sicherheit, ohne langweilig zu sein. Das Album ist damit ein Begleiter für den ganzen Herbst.
Das Jahr 2022 brachte viel Kinderkultur hervor. Dieses Werk fügt sich gut ein. Die Produktion ist sauber und klar. Die Stimmen sind gefällig und hell. Das ist typisch für die Reihe. Auch hier führen die bekannten Namen durch das Programm. Große Überraschungen gibt es nicht. Doch oft braucht es die auch nicht.
Der Aufbau wirkt stimmig. Die ersten Titel führen sanft in das Thema. Später kommen Bastelideen und Ernte dazu. Zum Ende wird es feierlich, dann spooky, dann wieder warm. Dieser Bogen trägt. Er hilft Ihnen bei Ritualen in Familie und Kita. So entsteht Struktur in unruhigen Zeiten.
Schon der Titel setzt eine klare Erwartung. Sie bekommen eine Sammlung für die komplette Saison. Das Repertoire deckt Drachen, Regen, Blätter, Wald und Feste ab. Auch Laternen und Erntedank fehlen nicht. Dazu kommen neue Themen wie Halloween. All das steckt in Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2. Der Umfang ist groß, der Stil bleibt kompakt.
Kinder leben im Moment. Dieses Album trifft genau das. Die Texte greifen Beobachtungen auf. Da fliegen Blätter. Da prasselt Regen. Da weht der Wind den Drachen hoch. Außerdem wird gebastelt. Es gibt Ernte, Laternen und Lichter. Später auch ein wenig Grusel. So entsteht Abwechslung, die Kinder verstehen.
Die Reime sind schlicht, aber klar. Bilder sind plastisch und freundlich. Auch wenn es regnet, bleibt der Ton positiv. Das tröstet und motiviert. Für Sie bedeutet das: Sie können die Lieder sofort im Alltag nutzen. Beim Anziehen, beim Aufräumen oder beim Basteln. Die Musik wird zum Werkzeug.
Die Arrangements sind hell und weich. Akustische Gitarre, Klavier und leichte Percussion prägen den Klang. Die Tempi sind kindgerecht. Es gibt viele Mitsing-Hooks. Fast jeder Refrain ist ein Ohrwurm. Die Strophen sind kurz. Das hilft beim Lernen. So kommen Kinder schnell ins Tun.
Der Produktionsstil ist bekannt. Die Instrumente stehen sauber im Raum. Nichts stört, nichts kratzt. Für manche Ohren wirkt das glatt. Doch für Kita und Familie ist es praktisch. Es passt als Hintergrund. Es taugt für Bewegungsrunden. Es funktioniert im Auto. Und es stört nie den Ablauf.
„Hallo Herbst“ eröffnet die CD. Der Titel begrüßt die Jahreszeit. Das ist einfach und herzlich. Er setzt ein freundliches Grundgefühl. Gleich danach folgt „Bald wird es kalt“. Das Stück nimmt den Temperaturwechsel auf. Es schafft ein Bild mit Schal und Mütze. Das motiviert, sich passend zu kleiden.
„Ich fange alle Blätter ein“ ist verspielt. Es lädt zum Mitmachen ein. Kinder können dazu hüpfen, greifen und lachen. Diese drei Titel bilden eine gute Einheit. Sie zeigen, wie der Herbst anfühlt. Genau so denkt die CD. Und genau so hört sie sich an.
Wenn Sie an dieser Stelle schon lächeln, ist das kein Zufall. Die Reihe setzt auf Vertrautheit. Sie kennen den Stil. Ihre Kinder kennen ihn oft auch. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2 führt diese Linie fort. Das tut gut und bietet Orientierung.
„Kleiner Regenwurm“ spielt mit einer lustigen Figur. „Leuchte, meine Laterne“ bringt die Lampions ins Haus. „Der Wald wird bunt“ feiert das Farbenspiel. „Der Herbst“ ruft das Thema beim Namen. „Regentropfen fallen“ ist sanft und beruhigend. Dann hebt „Mein Drachen fliegt hoch“ wieder ab. Diese Wellen wirken natürlich. Sie halten die Aufmerksamkeit.
Hier glänzt das Album. Es schafft klare Bilder durch einfache Worte. Kinder sehen die Szenen vor sich. Sie bewegen sich zur Musik. Sie summen Refrains schnell nach. Für Sie ergibt das viele kleine Rituale. Ein Lied für den Regen. Eins für den Wind. Eines für den Spaziergang im Wald.
Der Abschnitt endet mit „Und die Vögel ziehen wieder in den Süden“. Das bringt Wissen ins Spiel. Es macht Lust auf Fragen. Warum fliegen Vögel fort? Wohin ziehen sie? So starten Gespräche. Diese Balance aus Gefühl und Wissen trägt. Genau hier punktet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2 erneut.
„Im Herbst, ba basteln wir so gerne“ ruft nach Schere und Kleber. „Tanz den Blättertanz“ bringt Schwung in den Raum. „Kleiner Apfeldieb“ und „Wo ist die Nuss versteckt“ spielen mit Humor. „Die dickste Kartoffel der Welt“ ist ein Lacher für Groß und Klein. „Milli und Molli“ und „Und der Herbstwind bläst die Blätter vom Baum“ bleiben kurz und knackig.
„Zwei Kastanien wollen nach Spanien“ überzeugt mit Wortwitz. Es ist ein schönes Stück für Sprachgefühl. „Der goldene Herbst“ malt weiche Bilder. Dann wird es feierlich. „Heute feiern wir den Martinstag“ steht für warmes Licht. „Komm mit zum Erntedankfest“ knüpft daran an. Beide Lieder sind ideal für Feste. Sie geben Struktur, Text und Melodie vor. So gelingt Mitmachen auch mit vielen Kindern.
Diese Mitte ist die Werkbank der CD. Hier finden Sie Material für Tage voller Energie. Es gibt Bewegung, Humor und Tradition. Genau diese Mischung macht die Stärke von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2 aus. Sie können jedes Lied einzeln nutzen. Oder Sie bauen daraus kleine Themenblöcke.
„Hey, Vampir“ und „Schaurig-schönes Halloween“ lockern den Ton. „Süßes oder Saures“ greift den bekannten Ruf auf. „Geisterzeit“ bleibt freundlich. Der Grusel ist leicht dosiert. Es gibt keine harten Effekte. Alles bleibt kinderfreundlich. Damit passt es in Kita und Grundschule. Auch jüngere Kinder werden nicht überfordert.
Hier zeigt sich Mut zur Gegenwart. Halloween ist Teil des Herbstes geworden. Das Album blendet das nicht aus. Es umfasst Laternen und Kürbis gleichermaßen. Für Ihre Planung ist das praktisch. Sie decken mit einer CD beide Welten ab. In Summe erweitert das den Nutzen deutlich.
Wer Halloween gar nicht mag, kann diese Titel überspringen. Die CD ist lang genug. Der Rest bleibt stimmig. Die Abfolge bleibt rund. Auch das ist eine Stärke. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2 lässt Wahlfreiheit zu. Sie entscheiden nach Bedarf.
„Draußen im Wald“ führt noch einmal in die Natur. „Ein Lichtermeer – Kleine Lichter werden immer mehr“ bündelt das Motiv von Licht im Dunkeln. „Siehst du den Regenbogen“ liefert ein sanftes Finale. Der Regenbogen ist ein starkes Bild. Er verbindet Regen und Sonne. Er schenkt Hoffnung.
Diese drei Titel legen die Stimmung zurecht. Sie beruhigen. Sie schließen den Kreis. Nach Spaß und Grusel kehrt Ruhe ein. Das ist weise gewählt. Kinder brauchen diesen Abschluss. Sie finden Halt und Ruhe.
Als Gesamtbogen überzeugt das sehr. Am Ende steht Wärme. Das prägt die Erinnerung an den Herbst. Es prägt auch die Erinnerung an Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2. So bleibt die CD gern im Player.
Die CD ist ein Werkzeugkoffer. Sie passt in Morgenkreis und Familienritual. Viele Stücke sind kurz. Das erleichtert den Einsatz. Die Refrains sitzen schnell. Bewegungen kommen fast von selbst. So schaffen Sie Aktivität ohne großen Aufwand. Sie können spontan loslegen.
Die Vielfalt ist groß, aber klar geordnet. Es gibt Wetter, Natur, Basteln und Feste. Jedes Thema hat eigene Lieder. Das spart Suchzeit. Es fördert auch die Wiederholung. Kinder lieben Wiederholung. Genau hier glänzt das Album. Es liefert genug, ohne zu überfordern.
Der Klang ist freundlich und sauber. Die Stimmen führen sicher. Der Groove bleibt weich. So eignet sich die CD auch fürs ruhige Spiel. Für konzentrierte Phasen hilft die sanfte Produktion. Das ist nicht aufregend, aber sehr nützlich.
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Einige Refrains ähneln sich. Der Stil wiederholt bekannte Muster. Das ist gewollt, kann aber abnutzen. Wenn Sie Abwechslung im Klang suchen, stoßen Sie an Grenzen. Gitarren, Klavier und leichte Beats dominieren. Ecken und Kanten gibt es kaum.
Die Länge ist zugleich Stärke und Schwäche. 30 Tracks bieten viel. Doch sie können auch erschlagen. Wer die ganze CD am Stück hört, spürt Monotonie. Daher ist eine kluge Auswahl wichtig. Nutzen Sie die Lieder in Häppchen. Dann zeigt die CD ihre beste Seite.
Ein kleiner Wunsch bleibt offen. Mehr echte Naturklänge hätten gutgetan. Rascheln, Tropfen, Wind als Geräusch. Das würde die Bilder noch näher holen. Trotzdem bleibt das Gesamtbild positiv. Für Zielgruppe und Zweck ist die Produktion sehr stimmig. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2 erfüllt seinen Auftrag.
Verknüpfen Sie Lieder mit Aktionen. Zu „Ich fange alle Blätter ein“ können Kinder Blätter greifen. Echte oder aus Papier. Zählen Sie dazu Farben. Das schult Wahrnehmung. Das macht Spaß. Bei „Mein Drachen fliegt hoch“ basteln Sie zusammen einen Mini-Drachen. Dann tanzen alle im Raum. Das stärkt Motorik und Stimmung.
Nutzen Sie „Leuchte, meine Laterne“ als Start für eine Licht-Runde. Jedes Kind bekommt ein LED-Licht. Gemeinsam wird das Licht an und aus gemacht. Dazu wird der Refrain gesungen. Das beruhigt und verbindet. Im Anschluss passt „Ein Lichtermeer“. So bauen Sie eine kleine Dramaturgie.
Bei Regen hilft „Regentropfen fallen“. Legen Sie eine Decke auf den Boden. Kinder klopfen sanft mit Fingern. Erst langsam, dann schneller, dann wieder leise. Das trainiert Rhythmus und Kontrolle. Für Wissensthemen passt „Und die Vögel ziehen wieder in den Süden“. Malen Sie eine Karte. Markieren Sie eine Reiseroute. Singen Sie danach den Refrain. Schon wird Geografie lebendig.
Wenn Sie in einer Kita arbeiten, ist die CD ein Treffer. Sie bietet Material für Wochenpläne. Sie lässt sich gut an Alter und Gruppe anpassen. Für Tageseltern ist es ähnlich. Kurze Lieder helfen bei Übergängen. Sie fangen Aufmerksamkeit ein. Sie lösen Spannung sanft.
Auch Familien profitieren. Die Musik begleitet Spaziergänge, Autofahrten und Backtage. Sie schafft kleine Inseln. Ein Lied für den Aufbruch. Ein Lied für das Heimkommen. Ein Lied zum Zubettgehen. So wird der Herbst fühlbar. Und er wird freundlich erlebt.
Für Musiklehrer in der Grundschule bietet das Album Repertoire. Es eignet sich für Klassen, aber auch für AGs. Texte sind leicht lernbar. Themen sind nah an der Lebenswelt. So entsteht Motivation. Genau das verspricht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2. Und es hält dieses Versprechen.
Die Reihe ist bekannt für klare Strukturen. Sie liefert Themenpakete. Das ist pädagogisch klug. Kinder wissen, was kommt. Erwachsene können planen. Dieses Album macht keine Ausnahme. Es bleibt der Handschrift treu. Es führt sie aber in die Gegenwart.
Der Halloween-Block zeigt das am stärksten. Er erweitert den Herbstkosmos. Er bricht aber nicht den Ton. So entsteht ein modernes, aber sanftes Gesamtbild. Das ist eine Kunst für sich. In diesem Sinne ist die CD ein reifes Produkt. Es richtet sich an den Alltag, nicht an den Hörsaal.
Wenn Sie große musikalische Experimente suchen, sind Sie hier falsch. Wenn Sie verlässliche Funktion suchen, liegen Sie richtig. Das ist die klare Position. Genau darin liegt der Wert von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2. Es ist Musik mit Aufgabe. Und sie erfüllt diese gut.
Die Texte fördern Wortschatz. Viele Verben laden zum Tun ein. Fangen, pusten, tanzen, basteln. Das stärkt Sprache durch Bewegung. Reime und Wiederholungen stützen das Gedächtnis. Sprechtempo und Pausen sind gut gesetzt. So folgen auch jüngere Kinder sicher.
Rhythmische Muster sind klar. Sie eignen sich für Klatschen, Stampfen und Bodypercussion. So entstehen kleine Musikstunden. Emotionen werden gelinde benannt. Freude, Staunen, ein wenig Angst. Das schafft Raum für Gespräche. So entsteht Bildung im Spiel. Genau das macht das Album wertvoll.
Auch Inklusion ist möglich. Wenige Harmoniewechsel, klare Melodien, kurze Texte. Das hilft vielen Kindern. Es hilft auch Erwachsenen ohne Musikpraxis. So sinkt die Hemmschwelle. Das fördert Teilhabe. Und es macht einfach Spaß.
Die Solostimmen sind freundlich und hell. Der Kinderchor setzt weiche Akzente. Nie schrill, nie überladen. Effekte sind sparsam. Das hält den Fokus auf Melodie und Text. Das passt gut zum pädagogischen Einsatz. Auch längeres Hören bleibt so angenehm.
Im Mix dominiert die Stimme. Das ist gut für das Verstehen. Instrumente tragen, ohne zu drängen. Sie stützen den Puls. Das erzeugt Stabilität. Gerade im Gruppenraum zählt das. Stabile Impulse geben Sicherheit. Diese Produktion kennt diesen Bedarf. Sie bedient ihn verlässlich.
Sie merken es spätestens bei Ritualen. Starten Sie den Morgenkreis mit „Hallo Herbst“. Sie erhalten sofort gemeinsame Aufmerksamkeit. Wechseln Sie später zu „Tanz den Blättertanz“. Schon bewegt sich die Gruppe. Genau so funktioniert Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2 im Alltag.
Dieses Album ist kein Konzertsaal. Es ist ein Werkzeugkasten. Es ist freundlich, funktional und warm. Es liefert starke Bilder und klare Hooks. Es deckt den ganzen Herbst ab. Von Regen und Wind bis zu Lichtern und Grusel. Von Bastelspaß bis zu Dank und Fest.
Ein paar Schwächen bleiben. Manche Refrains ähneln sich. Der Klang ist sehr glatt. Und 30 Titel sind viel. Doch die Vorteile überwiegen. Das Album passt in Ihren Tag. Es erleichtert Planung. Es stärkt Stimmung. Es fördert Sprache, Rhythmus und Gemeinschaft. Genau das zählt.
Wenn Sie nur eine Herbst-CD wählen möchten, greifen Sie hier zu. Sie bekommen ein stimmiges, modernes Paket. Es trägt viele Wochen. Es wächst mit Ihren Ideen. Und es bleibt freundlich bis zum Schluss. So wird der Herbst leuchtend, selbst bei Regen. Dafür steht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2. Und dafür wird es in vielen Familien noch lange laufen.
Das Album "Die 30 Besten Herbstlieder für Kinder 2" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bietet eine wunderbare Sammlung von Liedern, die perfekt zur herbstlichen Jahreszeit passen. Die fröhlichen Melodien und kindgerechten Texte laden zum Mitsingen und Tanzen ein und schaffen eine gemütliche Atmosphäre für Groß und Klein. Wenn du mehr über die Musik von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche erfahren möchtest, könnte dich auch das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Oster- und Frühlingslieder 2 interessieren. Dort findest du ebenfalls eine Auswahl an fröhlichen Liedern, die speziell für die Frühlings- und Osterzeit komponiert wurden.
Ein weiteres Highlight, das du dir nicht entgehen lassen solltest, ist das Album Volker Rosin Kunterbunte Jahreszeiten. Volker Rosin hat hier eine bunte Mischung von Liedern für jede Jahreszeit zusammengestellt. Die fröhlichen Melodien und eingängigen Texte sind perfekt, um das ganze Jahr über gute Laune zu verbreiten. Besonders die Herbstlieder auf diesem Album ergänzen die Sammlung der Herbstlieder von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche wunderbar.
Für diejenigen, die sich auch für die Musik von Rolf Zuckowski interessieren, könnte das Album Rolf Zuckowski Feste feiern rund um die Jahresuhr eine tolle Ergänzung sein. Rolf Zuckowski hat hier eine Sammlung von Liedern zusammengestellt, die sich perfekt für verschiedene Feste und Jahreszeiten eignen. Die Lieder sind liebevoll gestaltet und laden zum Mitsingen und Feiern ein. So kannst du das ganze Jahr über musikalische Höhepunkte erleben.