Letztes Update: 07. November 2025
Wir stellen das Album vor und prüfen Arrangements, Textqualität sowie den Spielwert für Kita und Zuhause. Sie erfahren, welche Lieder Bewegung fördern, welche Altersgruppen profitieren und ob sich der Kauf lohnt – mit konkreten Hör- und Einsatztipps.
Bewegungslieder sind ein Schatz für den Alltag mit Kindern. Sie verbinden Rhythmus, Spiel und Motorik. Sie helfen, Energie zu kanalisieren. Sie bringen Gruppen in Einklang. Das Album, um das es hier geht, will genau das. Es will Sie im Alltag entlasten und zugleich inspirieren. Es will Kinder aktiv machen und zugleich sicher führen.
Sie kennen den Moment: Ein Raum voller Kinder. Viel Temperament. Viele Wünsche. Sie brauchen eine Idee, die sofort trägt. Musik kann das. Vor allem Musik, die klare Bilder malt. Musik, die Bewegungen einfach erklärt. Musik, die Spaß macht und dabei Struktur bietet. Genau hier setzt dieses Werk an und lädt zu einer bewegten Reise ein.
Kindheit braucht Bewegung. Der Alltag ist oft eng getaktet. Schirme, Bildschirme, Begrenzungen. Ein Bewegungslied durchbricht das. Es sorgt für Lachen, für Kreislauf, für Balance. Es trainiert den Körper, schult das Hören und stärkt die Gruppe.
Sie merken den Effekt schnell. Kinder reagieren auf Musik schneller als auf Worte. Ein Beat setzt ein. Eine klare Ansage folgt. Die Gruppe macht mit. Ein gutes Album liefert dafür stabile Bausteine. Es bietet Tempo und Ruhe, Spiel und Ernst. Es passt in den Morgenkreis, in die Turnhalle, in die Pause daheim. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder hat genau diesen Anspruch.
Das Album erschien am 13. März 2015. Dreißig Tracks, knapp bemessen, klar geführt. Das Format: CD. Die Titel decken viele Settings ab. Es gibt Warm-up, Action und Cool-down. Das ist nicht neu, aber hier gut sortiert. Sie können linear hören. Sie können mischen. Sie können eigene Parcours dazu bauen.
Schon der erste Eindruck zählt. Die Stimmen sind vertraut. Der Sound ist hell und leicht. Die Sprache ist deutlich. Die Themen sind kindnah. Hier geht es ums Watscheln, übers Klettern, ums Balancieren. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder richtet sich an Kita, Grundschule und daheim. Es ist ein Paket, das Sie sofort nutzen können.
Die Dramaturgie funktioniert. Der Auftakt begrüßt und aktiviert. „Kinder, sagt Hallihallo“ öffnet den Raum. Danach steigt das Tempo. „Bewegung tut uns allen gut“ liefert die Message, ohne zu belehren. Später kommen Spiele wie „Fischer, Fischer“ und „Der Plumpsack geht um“. Dazwischen finden sich Ruheinseln. „Päuschen im Schneckenhäuschen“ senkt den Puls. So bleibt die Gruppe stabil.
Die klare Struktur hilft Ihnen bei der Planung. Sie sparen Zeit. Sie müssen nicht suchen. Sie können Schwerpunkte setzen. Heute Gleichgewicht. Morgen Sprungkraft. Übermorgen Teamspiele. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder bietet für jedes Ziel einen Einstieg.
Der Name ist Programm. Es geht um Musik, die Bewegung führt. Es geht um Lieder, die Anweisungen geben und Bilder wecken. Es geht um Kinder, die beim Hören handeln. Und es geht um Erwachsene, die mit wenig Aufwand viel Wirkung erzielen. Genau das macht das Album stark im Alltag.
Die Stimmen sind nah und freundlich. Kein Druck, keine Künstlichkeit. Das ist wichtig. Kinder folgen Stimmen, denen sie vertrauen. Die Artikulation ist sauber. Sie verstehen jedes Wort. Chorpassagen sind behutsam gemischt. So tragen sie, ohne zu überrollen.
Die Produktion ist klar. Die Arrangements lassen Luft. Es dominiert ein warmer Pop-Sound. Akustische Elemente geben Halt. Kleine Effekte sorgen für Witz. Ein Pinguin klingt nach Pinguin. Ein Karussell dreht sich im Kopf. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder trifft damit einen Ton, der nicht nervt und doch zieht.
Gitarren, Klavier, Percussion. Ein bisschen Brass hier, ein Synth dort. Das Klangbild bleibt hell. Der Bass ist sanft, aber bewegt. Das hilft beim Springen und Hüpfen. Die Tempi sind passend gewählt. Keine Hektik, kein Leerlauf. Das macht das Album alltagstauglich.
Der Praxistest zählt. Sie brauchen Lieder, die auf Knopfdruck funktionieren. „1,2,3 im Sauseschritt“ aktiviert Beine und Lachen. „Wir klettern an der Sprossenwand“ passt in den Sportraum. „Wir gehen übers Wasser“ trainiert Gleichgewicht. „Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm“ stärkt Rhythmus und Reaktion. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder liefert kurze, klare Einheiten.
Auch kleine Räume profitieren. Viele Lieder brauchen keine Geräte. Ein Teppich reicht. Zwei Reifen genügen. Eine Bank, ein Seil, ein Ball – mehr braucht es oft nicht. Sie können spontan starten. Das nimmt Druck aus dem Tag.
Ein gutes Programm beginnt warm. „Von Kopf bis Fuß“ ist dafür ideal. Es führt sanft durch den Körper. Danach darf es krachen. „Tschu Tschu Wa“ setzt Energie frei. „Die Hasenjagd“ fordert Sprungkraft und Tempo. „Der Pinguin auf dem Trampolin“ bringt Humor in die Runde. Am Ende kommt Ruhe. „Im Mondenschein“ und „Winke, winke, auf Wiedersehen“ senken die Lautstärke und den Puls. Genau so bleibt die Gruppe in Balance. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder bildet diese Kurve gut ab.
Bewegung braucht Platz und Blick. Räumen Sie Wege frei. Markieren Sie Grenzen. Achten Sie auf rutschfeste Schuhe. Halten Sie Wasser bereit. Planen Sie Stopps ein. Zählen Sie Kinder vor und nach Aktionen. Sagen Sie klar, was erlaubt ist. So wird Musik zur sicheren Bühne.
Ein paar Highlights verdienen Details. „Heute fährt der Kinderzug“ ist ein Gruppenspiel. Es stärkt Zusammenhalt. Der Takt ist stabil. Abstände lassen sich gut üben. „Wir sind ein Kinderkarussell“ arbeitet mit Drehungen. Das trainiert Orientierung und Haltung. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder hält dazu klare Bilder bereit.
„Dreh den Propeller“ fordert Arme und Schultern. „Purzelbaum“ ermuntert zu Rollen, aber ohne Druck. Hier ist die Matte Pflicht. „Mein Ball ist rund“ eignet sich für erste Ballkoordination. Wer mehr Teamgefühl will, greift zu „Die Schatzsuche“. Das Lied fordert Absprachen und Blick für den Raum.
„Joe aus der Knopffabrik“ ist ein echter Mitmacher. Das Muster wächst, die Bewegung auch. Kinder lieben das. „Eckstein, Eckstein, alles muss versteckt sein“ bringt Tempo und Spannung. Auch „Indianerhäuptling Stiller Bär“ begeistert mit Call-and-Response. Das stärkt Aufmerksamkeit. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder bietet hier Gratwanderungen zwischen Spaß und Fokus.
Ohne Ruhe kippt jede Turnstunde. „Päuschen im Schneckenhäuschen“ zeigt, wie kleine Körper runterfahren. Die Melodie ist weich. Die Ansagen sind kurz. „Im Mondenschein“ schafft ein Ritual für das Ende. Ein Lied für Übergänge ist Gold wert. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder vergisst das nicht.
Traditionelle Spiele wie „Der Plumpsack geht um“ oder „Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm“ sind in vielen Kitas bekannt. Das Album verpackt sie modern. Die Arrangements sind freundlich, aber nicht zu poppig. Das hält die Brücke zwischen Generationen. Kinder lernen Regeln. Sie erleben, wie Spiel und Musik zusammengehen. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder arbeitet hier mit Respekt vor dem Original.
Bewegungslieder können mehr als auspowern. Sie schulen Impulskontrolle. Wer im Takt stoppt, trainiert das Warten. Sie fördern Sprache. Bewegungsworte prägen sich leichter ein. Sie stärken Körpergefühl. Wer rollt, springt, balanciert, sammelt Sinneserfahrung. Dazu kommt das Soziale. Wer an die Reihe kommt und abgibt, übt Fairness.
Sie können Lernziele koppeln. Zahlen mit „1,2,3 im Sauseschritt“. Naturbilder mit „Wettertanzlied“. Teamwork mit „Die Schatzsuche“. Rollenspiel mit „Wir backen eine Pizza“. Die Lieder geben Stoff für Gespräche. Was macht ein Eisbär? Wie watschelt ein Pinguin? Wo ist ein Propeller? All das fördert Wissen im Spiel. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder baut darauf auf.
Kein Album ist perfekt. Einige Arrangements wirken formelhaft. Verse, Refrain, Call-and-Response – das Muster wiederholt sich oft. Das ist für Kinder gut, für Erwachsene auf Dauer anstrengend. Ein paar harmonische Überraschungen hätten gefallen. Auch die Dynamik könnte mancherorts mutiger sein. Mehr leise Stellen, dann wieder ein großer Ausbruch. So ließe sich Spannung noch besser steuern.
Ein weiterer Punkt ist Inklusion. Die Anweisungen sind gut verständlich. Doch es fehlen beiliegende Bildkarten oder Gestenübersichten. Das wäre für Kinder mit Sprachbarrieren hilfreich. Auch Hinweise für Anpassungen bei Einschränkungen wären ein Gewinn. Kleine Sätze wie „Bei wenig Platz nur Arme bewegen“ würden Ihnen Arbeit sparen. Trotzdem bleibt das Grundkonzept stark. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder liefert eine solide Basis, die Sie anpassen können.
Im Feld der Bewegungslieder ist die Auswahl groß. Manche Produktionen setzen auf Trends. Andere auf Tradition. Dieses Album liegt dazwischen. Es ist zeitlos genug, um nicht zu altern. Es ist frisch genug, um Kinder heute zu erreichen. Es verzichtet auf modische Effekte. Es setzt auf klare Texte und freundliche Melodien. Damit ähnelt es den stärksten Reihen des Genres. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder behauptet sich im Alltagstrubel gut.
Gegen reine Workout-Reihen hat es einen Vorteil. Es trägt Geschichten in sich. Kinder erinnern sich an Figuren. Pinguin, Eisbär, Wurm. Diese Bilder locken auch bewegungsscheue Kinder. Sie kommen ins Spiel, weil die Fantasie sie zieht. Das macht den Unterschied.
Die CD ist robust und übersichtlich. Dreißig kurze Tracks sind planbar. Sie können mit Fernbedienung springen. Sie können Abfolgen markieren. In der Gruppe ist das praktisch. Wer digital hört, legt Playlists an. Ein Mix aus Warm-up, Action und Ruhe passt in jede Einheit. Legen Sie eine „3x3“-Liste an: drei Lieder zum Start, drei für die Mitte, drei zum Abschluss. So sind Sie vorbereitet.
Das Album eignet sich für Kinder von drei bis sieben Jahren. Jüngere profitieren von langsamen Titeln. Ältere ziehen bei den schnellen Nummern mit. Für Geburtstage, Regenpausen, Eltern-Kind-Turnen: Es funktioniert. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder ist deshalb eine sichere Wahl, wenn Sie nur ein Album kaufen wollen.
Stationslauf mit Musik: Legen Sie vier Lieder fest. „Wir klettern an der Sprossenwand“ an Station 1. „Mein Ball ist rund“ an Station 2. „Dreh dich, kleiner Wurm“ an Station 3. „Wir gehen übers Wasser“ an Station 4. Jede Station läuft, solange der Track spielt. Dann wandert die Gruppe weiter. Das hält Tempo und Ordnung.
Kleiner Raum, große Wirkung: Nutzen Sie „Wir watscheln“ und „Von Kopf bis Fuß“. Alle bleiben am Platz. Bewegungen sind klein. Der Puls steigt trotzdem. Ideal für das Kinderzimmer. Oder für ruhige Phasen in der Kita.
Rituale setzen: Starten Sie stets mit dem gleichen Begrüßungslied. Schließen Sie mit „Winke, winke, auf Wiedersehen“. So wissen alle, wann es losgeht und wann Ruhe ist. Das gibt Sicherheit und spart Zeit.
Eine Stunde lebt vom Bogen. Erst warm, dann schnell, am Ende leise. Das Album unterstützt diesen Bogen. Planen Sie Sprünge nicht direkt auf Drehungen. Geben Sie danach eine ruhige Aufgabe. Achten Sie auf Wechsel zwischen oben und unten. Arme, Beine, Boden, Stand. So bleibt kein Muskel überlastet.
Zwischendurch kurze Checks. „Trinkt einen Schluck.“ „Atmet tief ein.“ Kleine Pausen halten die Gruppe aufmerksam. Weniger ist oft mehr. Zwei starke Lieder wirken besser als fünf halbe. Vertrauen Sie dem Gefühl im Raum.
Viele Fachkräfte schätzen klare Anleitungen. Dieses Album liefert sie. Die Lieder lenken, ohne zu dominieren. Sie lassen Raum für Fantasie. Kinder erfinden Schritte dazu. Das macht stolz. Erwachsene erleben, wie aus Chaos Struktur wird. Und wie aus Pflichteinheiten Lieblingsmomente werden.
Wenn ein Kind nach einer Nummer ruft „Noch mal!“, ist das ein gutes Zeichen. Die Wiederholung schadet nicht. Sie festigt Bewegungen. Sie gibt Selbstvertrauen. Sie hält die Gruppe zusammen. Genau das ist das Ziel solcher Lieder.
„Bewegung tut uns allen gut“: Haltung und Grundspannung. „Fischer, Fischer“: Reaktion und Raumwahrnehmung. „Der Pinguin auf dem Trampolin“: Koordination von Knie und Sprunggelenk. „Dreh den Propeller“: Schultergürtel und Rumpf. „Purzelbaum“: Körperachse und Mut. „Wettertanzlied“: Ausdruck und Interpretation. So decken Sie viele Lernfelder ab, ohne dass es sich nach Training anfühlt.
Sie können Ziele sichtbar machen. Hängen Sie einfache Piktogramme aus. Sprung, Drehung, Balance. Markieren Sie nach jedem Lied, was geklappt hat. Kinder lieben Checklisten. Erfolg wird spürbar.
Dieses Album ist ein Werkzeugkasten. Er ist leicht, bunt und sofort einsatzbereit. Die Lieder sind freundlich, klar und gut produziert. Sie bieten einen sauberen Bogen durch jede Einheit. Es gibt kleine Schwächen in der Vielfalt der Arrangements. Es gibt Luft nach oben bei inklusiven Hinweisen. Doch im Alltag zeigt sich die Stärke: Sie drücken Play, und es geht los. Kinder lachen, bewegen sich, und Sie behalten die Kontrolle.
Wenn Sie ein verlässliches Bewegungspaket suchen, sind Sie hier richtig. Ob Zuhause, in der Kita oder in der Turnhalle: Es funktioniert. Es nimmt Druck von Ihnen und schenkt den Kindern Freude an Bewegung. Genau das zählt. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder bleibt daher eine klare Empfehlung für alle, die mit Musik führen wollen, ohne viel erklären zu müssen.
Das Album "Die 30 besten Kinderturnlieder" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bietet eine bunte Mischung an Liedern, die Kinder zum Bewegen und Tanzen animieren. Es ist ideal für den Einsatz im Kindergarten oder zu Hause, um die Kleinen spielerisch in Bewegung zu bringen. Die fröhlichen Melodien und eingängigen Texte sorgen für gute Laune und fördern gleichzeitig die motorischen Fähigkeiten der Kinder.
Wenn Sie weitere Alben von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche entdecken möchten, könnte das Album "Die 30 besten Kinderlieder fürs Kalenderjahr" genau das Richtige für Sie sein. Es bietet eine Auswahl an Liedern, die das ganze Jahr über passen und Kindern viel Freude bereiten.
Ein weiteres empfehlenswertes Album ist "Die 30 besten Wissenslieder für Kleinkinder". Diese Sammlung verbindet Musik mit Lerninhalten und unterstützt die frühkindliche Bildung auf spielerische Weise. Die Lieder decken verschiedene Themen ab und sind ideal, um das Wissen der Kinder zu erweitern.
Für die Weihnachtszeit bietet sich das Album "Die 30 besten neuen Weihnachts- und Winterlieder" an. Es enthält eine Auswahl an festlichen Liedern, die die Vorfreude auf Weihnachten steigern und die Winterzeit musikalisch begleiten. Die liebevoll gestalteten Lieder sind perfekt für gemütliche Stunden in der kalten Jahreszeit.