Volker Rosin Das ist unsere Welt – Vorstellung und Kritik

Volker Rosin Das ist unsere Welt – Vorstellung und ausführliche Kritik

Letztes Update: 07. September 2025

Der Artikel stellt das Album „Das ist unsere Welt“ von Volker Rosin vor und gibt eine ausführliche Kritik. Er zeigt, wie die Lieder Kinder zum Mitmachen animieren und warum das Album eine Bereicherung für die ganze Familie ist.

Volker Rosin Das ist unsere Welt: Eine musikalische Zeitreise und kritische Würdigung

Ein Album als Fenster ins Jahr 1985

Dieses Album ist eine kleine Zeitmaschine. Es führt Sie zurück in das Jahr 1985. Es war die Ära der Kassette, des Familienrekorders und der ersten eigenen Kopfhörer. Volker Rosin Das ist unsere Welt erschien als Cassette. 15 Lieder ergaben ein klares Programm für Kinder. Nah am Alltag. Lustig, anrührend und oft sehr bewegt. Sie hören hier frühe Handschrift. Sie spüren den Wunsch, Kinder ernst zu nehmen, ohne die Leichtigkeit zu verlieren.

Die Produktion ist für ihre Zeit typisch. Sie klingt warm und direkt. Die Arrangements sind schlank. Es gibt Gitarre, Percussion, einfache Keyboards. Vieles wirkt live. Das passt. Es lädt zum Mitsingen ein. Es passt zur Intimität, die eine Kassette im Kinderzimmer erzeugt. So entsteht Nähe. So entsteht Vertrauen, das Kinder brauchen.

15 Lieder, 15 Alltagsmomente

Die Struktur des Albums ist klar. Jedes Lied greift einen Moment aus dem Kinderleben auf. Damit wirkt Volker Rosin Das ist unsere Welt wie ein Bilderbuch. Sie blättern durch Themen wie Freundschaft, Haustier, Frühstück, Laternenumzug, Winterfest. Alles kommt in kurzen Szenen. Nichts ist zu schwer. Nichts überfordert. So entsteht ein feiner Rhythmus aus Action und Ruhe.

Das Album beginnt mit dem Instrument als Freund. Es endet mit einem warmen Abschied. Dazwischen liegt ein bunter Tag. Ein Tag, der den Blick der Kinder ernst nimmt. Sie merken: Hier wird nicht doziert. Hier wird erlebt. Das macht die Lieder so zugänglich. Es weckt die Lust auf Bewegung. Es weckt die Lust auf Sprache.

Trackliste im Überblick

1.) Eine Gitarre spielt ein kleines Lied (02:03)

2.) Schau ich an mir runter (02:09)

3.) Ich trinke gerne Milch (02:41)

4.) Fliegensong (02:18)

5.) Lied vom Kuchen (01:01)

6.) Die Laternenzeit (03:23)

7.) Wir sind Freunde (02:54)

8.) Das ist unsere Welt (02:58)

9.) Ich hör gern Kassetten (02:37)

10.) Wenn ein schöner Tag beginnt (02:58)

11.) Mein Hund Bobo (03:40)

12.) Ich schau mir die Zeitung an (03:15)

13.) Das Scherenlied (01:58)

14.) Das Winterfest (03:20)

15.) Tschüß - und ein Küsschen (01:17)

Klang und Produktion: analog, warm, direkt

Die Produktion lebt von wenig Schnickschnack. Das ist ihr Reiz. Sie hören geschlagene Gitarrensaiten. Sie hören echte Atempausen. Sie hören kleine Nebengeräusche. All das schafft Nähe. Volker Rosin Das ist unsere Welt profitiert davon. Die Stimmen sind vorn. Die Worte sind klar. Kinder verstehen die Texte ohne Mühe.

Die Tempi sind gut gewählt. Nichts rast. Nichts schleppt. Der Puls hält Sie in Bewegung. Die Melodien sitzen schnell. Sie sind eingängig, aber nicht platt. Viele Refrains sind call-and-response-tauglich. Ideal für Kindergruppen. Ideal für das Kinderzimmer. Die Klangfarben sind freundlich. Sie wirken hell und offen. Für heutige Ohren ist es retro. Aber es hat Charme.

Mitmachmusik mit Körper

Bewegung ist Kern der Musik von Rosin. Das spürt man früh. Lieder laden zum Klatschen, Stampfen und Hüpfen ein. Im "Fliegensong" summt und brummt die Fantasie. In "Das Scherenlied" entstehen lustige Handbewegungen. Sie dürfen experimentieren. Sie dürfen lachen. Sie dürfen sich auch mal irren. Genau das befreit.

Volker Rosin Das ist unsere Welt ist damit ein Werkzeug für Ihren Alltag. Sie können mit den Liedern Übergänge gestalten. Sie können Energie kanalisieren. Sie können Trotzphasen lösen. Ein Lied bringt den Körper in Schwung. Ein nächstes führt wieder zur Ruhe. Dieser Wechsel ist klug. Er spiegelt den Tag mit Kindern sehr gut.

Alltag lernen mit Melodie

Vieles dreht sich um Gewohnheiten. "Ich trinke gerne Milch" zeigt Freude an Ernährung. Heute kann man darüber sprechen. Muss es Milch sein? Oder geht auch Haferdrink? Das Lied ist Kind seiner Zeit. Es feiert ein Ritual. Es kann aber leicht modern erweitert werden. Sie können beim Hören über Alternativen sprechen. So wird das alte Lied ein aktuelles Gespräch.

"Ich schau mir die Zeitung an" öffnet den Blick. Kinder sehen Nachrichten. Sie verstehen wenig, aber sie spüren viel. Die Zeuginnen und Zeugen vor dem Fernseher werden ernst genommen. Volker Rosin Das ist unsere Welt zeigt hier Empathie. Es sagt: Du darfst fragen. Du darfst fühlen. Das macht stark.

"Ich hör gern Kassetten" ist ein Liebesbrief an ein Medium. Es lädt zu einem Ritual ein. Kassette einlegen. Vorspulen. Zurückspulen. Play drücken. Wer das heute ausprobiert, erlebt Achtsamkeit. Man hört bewusster. Man wartet. Man freut sich, wenn das richtige Lied beginnt. Diese Geduld tut gut. Auch digitalen Kindern.

Gemeinschaft klingt mit

Freundschaft ist ein großes Thema. "Wir sind Freunde" feiert das Wir. Der Ton ist offen. Niemand muss perfekt sein. Hauptsache, Sie sind dabei. Das ist inklusiv. Das ist warmherzig. Die Botschaft ist schlicht und stark. Volker Rosin Das ist unsere Welt findet dafür klare Worte. Und die Kinder finden sich darin wieder.

Der Titelsong "Das ist unsere Welt" schlägt den Bogen. Er lädt ein, die kleine und große Welt zu sehen. Das Zuhause. Die Straße. Die Natur. Das Miteinander. Das Lied ist kein Lehrstück. Es ist eine Einladung zur Neugier. Es lässt Raum. Es animiert, selbst Antworten zu finden. So entsteht Bildung durch Musik.

Rituale, Jahreszeiten und kleine Abschiede

"Die Laternenzeit" ruft Herbstbilder wach. Es riecht nach nasser Jacke. Es klingt nach Kinderstimmen im Dunkeln. Das Lied hat einen warmen Schimmer. Es ist langsam genug, um mitzusingen. Es ist hell genug, um zu tragen. Es passt in Ihren Martinsumzug. Es passt in das Wohnzimmer. Ein schönes Leuchten.

"Das Winterfest" gibt der kalten Jahreszeit Wärme. Es zeichnet Konsens statt Konsum. Es setzt auf Nähe. Es spricht Gefühle klar an. "Wenn ein schöner Tag beginnt" öffnet den Morgen. "Tschüß - und ein Küsschen" schließt den Kreis. Dieser Abschied ist sanft. Er lässt ein Lächeln zurück. Volker Rosin Das ist unsere Welt zeigt hier viel Feingefühl.

Humor als Türöffner

Humor verbindet. "Lied vom Kuchen" ist kurz und knackig. Ein süßer Spaß. "Schau ich an mir runter" bringt Selbstwahrnehmung spielerisch ins Bild. "Mein Hund Bobo" macht das Haustier zum Star. Nichts wirkt spöttisch. Alles bleibt wertschätzend. Es ist Humor auf Augenhöhe. Er holt Kinder ab. Er nimmt Druck aus heiklen Momenten.

Hier zeigt sich, warum diese Musik funktioniert. Sie hat Herz, aber auch Witz. Sie lacht mit Kindern, nicht über sie. Volker Rosin Das ist unsere Welt hält diesen Ton durch. Vom ersten bis zum letzten Lied. Das ist selten. Das ist langlebig.

Kritik: Was trägt, was wackelt

Ein Klassiker darf sich Kritik gefallen lassen. Die Produktion ist aus heutiger Sicht sehr schmal. Manche Songs könnten mehr klangliche Abwechslung vertragen. Dynamik ist da, doch die Palette ist eng. Das kann bei häufigem Hören monoton wirken. Vor allem bei längeren Autofahrten. Abhilfe schafft eine gute Mischung mit neueren Liedern.

Thematisch gibt es Stellen, die datiert wirken. Ernährung wird recht einseitig gezeichnet. Rollenbilder bleiben manchmal vage. Eine moderne Lesart kann das auffangen. Sie können beim Hören Fragen stellen. Sie können Alternativen nennen. So bleibt der Kern stark. Und die Außenhülle wird zeitgemäß.

Spannend ist die Balance von Bewegung und Ruhe. Einige schnelle Stücke jagt man leicht durch. Eine halbe Stufe langsamer hätte geholfen. Kinder, die sensorisch sensibel sind, profitieren von kleinen Pausen. Sie können diese Pausen setzen. Zwischen zwei Liedern tief atmen. Ein Glas Wasser trinken. Dann weiter. So bleibt Volker Rosin Das ist unsere Welt auch für diese Kinder gut nutzbar.

Ein Wort zur Wortwahl. Vieles ist sehr einfach. Das ist gut. Manchmal wünscht man sich eine überraschende Metapher. Ein neues Bild. Ein kleiner Dreh. Es gibt Momente, in denen der Text bloß benennt. Nicht schlimm. Aber spürbar. Im Gesamtbild bleibt die Formel stimmig. Volker Rosin Das ist unsere Welt überzeugt durch Herz, Rhythmus und Nähe.

Praxis: So nutzen Sie das Album im Alltag

Planen Sie das Album wie einen Tag. Starten Sie mit "Wenn ein schöner Tag beginnt". Bewegen Sie sich mit "Fliegensong". Ruhen Sie mit "Eine Gitarre spielt ein kleines Lied". Bauen Sie dann Spannung mit "Die Laternenzeit" auf. Streuen Sie Humor mit "Lied vom Kuchen" ein. Schließen Sie mit "Tschüß - und ein Küsschen". So entsteht ein runder Bogen.

Nutzen Sie einfache Materialien. Tücher für Schwingbewegungen. Holzlöffel als Trommel. Ein Seil für Kreisformationen. Bauen Sie aus "Das Scherenlied" eine Körperpercussion. Erst Hände. Dann Füße. Dann Oberkörper. Halten Sie Sätze kurz. Geben Sie klare Zeichen. So entsteht Flow. Volker Rosin Das ist unsere Welt gibt Ihnen dafür das Grundgerüst.

Für ruhige Ecken empfehlen sich die kurzen Stücke. "Eine Gitarre spielt ein kleines Lied" kann ein Einschlafritual werden. Stellen Sie die Lautstärke niedrig ein. Sprechen Sie kaum. Legen Sie die Kassette oder die digitale Playlist bereit. Wiederholen Sie diese Routine. Kinder lieben Vertrautheit. So setzt sich das Lied im Herzen fest.

Kassettenkultur als Erlebnis

Das Album ist auch eine Einladung zur Mediengeschichte. Legen Sie gemeinsam eine Kassette ein. Zeigen Sie, wie man spult. Hören Sie das Bandrauschen. Sprechen Sie über Geduld. Über Material. Über Pflege. Dieses gemeinsame Tun stärkt Bindung. Es schafft Respekt für Dinge. Volker Rosin Das ist unsere Welt wird so zur Brücke zwischen Generationen.

Sie haben keinen Rekorder mehr? Kein Problem. Simulieren Sie das Ritual digital. Legen Sie ein festes Cover bereit. Tun Sie so, als legen Sie die Kassette ein. Zählen Sie gemeinsam herunter. Drücken Sie dann Play. Auch dieses Spiel erzeugt Achtsamkeit. Auch dieses Spiel macht aus Musik ein kleines Fest.

Warum Volker Rosin Das ist unsere Welt heute noch wirkt

Der Kern ist menschlich. Nähe, Humor, Bewegung, klare Sprache. Das sind zeitlose Werte. Kinder spüren Authentizität. Sie hören, wenn jemand für sie singt. Nicht über sie. Genau das passiert hier. Volker Rosin Das ist unsere Welt hat deshalb Bestand. Es passt in Krippe, Kita und Familie. Es passt auf Autofahrten. Es passt in die Lücke zwischen zwei Terminen.

Die Themen sind simpel, aber nicht banal. Sie berühren Alltag, Gefühle und Neugier. Sie lassen Raum. Sie verlangen kein richtig oder falsch. Das nimmt Druck. Das macht die Lieder anschlussfähig. Für Vorschulkinder genauso wie für Erstklässlerinnen. Für Eltern, die sich nach Übersicht sehnen. Für Großeltern, die das Bandrauschen lieben.

Erzählkraft in Miniaturen

Viele Lieder sind kleine Szenen. Sie dauern zwei bis drei Minuten. Kurz genug für junge Ohren. Lang genug, um eine Stimmung zu bauen. "Mein Hund Bobo" trägt eine klare Geschichte. Ein Tier als Freund. Verantwortung im Kleinen. Ein verlässlicher Rhythmus. So lernen Kinder zuhören. So entsteht innere Bilderwelt.

Auch "Ich schau mir die Zeitung an" schafft Bilder. Nicht mit erhobenem Zeigefinger. Mit neugierigem Blick. Sie können beim Hören Fragen stellen. Was siehst du? Wie fühlst du das? Was würdest du tun? Aus Musik wird Gespräch. Aus Gespräch wird Orientierung. Volker Rosin Das ist unsere Welt liefert dafür den Impuls.

Musikpädagogische Qualität

Die Tonarten sind singbar. Refrains liegen in bequemen Lagen. Das hilft Kinderstimmen. Die Intervalle sind nah. Die Phrasen sind kurz. So gelingt das Mit- und Nachsingen. Dazu kommen klare Reime. Sie stützen das Sprachgedächtnis. Sprachförderung trifft Motorik. Das ist gut gedacht. Das ist gut gemacht.

Als Fachkraft können Sie methodisch variieren. Echo-Singen bei Refrains. Bodypercussion bei Strophen. Instrumententausch nach jeder Zeile. Pausen als bewusstes Element. So setzen Sie Akzente. So halten Sie die Gruppe beisammen. Volker Rosin Das ist unsere Welt bietet viele Ankerpunkte. Sie müssen nur zugreifen.

Historischer Kontext und Rezeption

1985 war Kinderkultur in Bewegung. Es gab neue Formate. Kinderradios starteten. Kassettenclubs boomten. In dieses Feld tritt Rosin mit einem klaren Profil. Er setzt auf Nähe und Bewegungsfreude. Er verzichtet auf ironische Distanz. Das war klug. Und es war mutig. So fand er schnell sein Publikum.

Heute hört man das Album anders. Man hört die Patina. Man hört auch die Zeitkritik. Man liest Werte hinein. Und doch bleibt der Kern gleich. Kinder brauchen Musik, die ihnen Raum gibt. Erwachsene brauchen Musik, die machbar ist. Zwischen diesen Polen baut Volker Rosin Das ist unsere Welt eine stabile Brücke.

Konkrete Spielideen zu einzelnen Titeln

"Eine Gitarre spielt ein kleines Lied": Legen Sie alle hin. Atmen Sie gemeinsam ein und aus. Zählen Sie still mit. Hören Sie, wann die Gitarre einsetzt. Sprechen Sie das Wort "Start" ganz leise. Das schult Aufmerksamkeit.

"Das Scherenlied": Bilden Sie Paare. Eine Person ist die Schere, die andere das Papier. Hände formen die Schere. Arme das Papier. Wechsel nach jeder Strophe. Es geht um Timing, nicht um Tempo.

"Wir sind Freunde": Stellen Sie Paare zusammen, die sich wenig kennen. Jede Person sagt einen Satz über sich. Dann erfindet das Paar eine Begrüßung. Danach kommt die Musik. Diese Geste wiederholt sich im Refrain.

"Die Laternenzeit": Dunkler Raum. Eine Taschenlampe als Laterne. Die Kinder geben das Licht im Takt weiter. Wer das Licht hat, singt die letzte Zeile mit. So entsteht Gemeinschaft im Kreis.

So machen Sie aus Hören ein Erlebnis. Volker Rosin Das ist unsere Welt liefert die Basis. Sie füllen sie mit Leben.

Ein Wort zur Dauer und Dramaturgie

Die meisten Lieder dauern unter drei Minuten. Das ist ideal. Es hält die Aufmerksamkeit hoch. Es setzt klare Zäsuren. Für die Dramaturgie einer Stunde ist das stark. Sie können schnell reagieren. Sie können flexibel schieben. Nur wenige Stücke sind länger. "Mein Hund Bobo" nimmt sich Zeit. Das passt, weil die Geschichte trägt.

Als Gesamterlebnis ist die Kassette gut balanciert. Es gibt Uptempo, Midtempo, Ruhe. Es gibt Themenwechsel und Wiederkehr. Der Titelsong steht im Zentrum. Er bündelt das Motiv Welt. Er lädt zum Dialog ein. Volker Rosin Das ist unsere Welt zeigt hier ein gutes Gefühl für Spannungsbögen.

Ausblick: Wie könnte eine Neuauflage klingen?

Eine Neuauflage könnte kleine Dinge modernisieren. Dezente Percussion-Layer. Sanfte Bassläufe. Eine breitere Stereo-Bühne. Wichtig ist, die Klarheit zu halten. Der Kern ist die Stimme. Der Kern ist das Mitmachen. Ein Remix darf nicht überfrachten. Sonst geht der Charme verloren.

Spannend wäre auch Bonusmaterial. Ein Booklet mit Spielideen. Ein Blick hinter die Kulissen. Ein Gespräch über die Entstehung im Jahr 1985. Das würde Geschichte fühlbar machen. Volker Rosin Das ist unsere Welt hätte das verdient.

Fazit

Dieses Album ist mehr als Nostalgie. Es ist ein lebendiger Werkzeugkasten. Es ist ein freundlicher Begleiter im Familienalltag. Es hat Ecken, die heute anders klingen. Doch es hat auch viel Herz, Takt und Wärme. Genau das zählt. Wenn Sie Musik für echte Momente suchen, sind Sie hier richtig.

Sie finden eingängige Melodien, klare Worte und viele Ideen zum Mitmachen. Sie finden Anlässe für kleine Gespräche. Sie finden Rituale für Morgen und Abend. Im Ergebnis steht eine einfache Wahrheit: Gute Kindermusik hält lange. Volker Rosin Das ist unsere Welt zeigt, warum. Es bleibt nah am Kind. Es bleibt nah am Leben. Und es schenkt Lust auf den nächsten Refrain.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Das ist unsere Welt" von Volker Rosin bietet eine bunte Mischung aus fröhlichen Kinderliedern. Es lädt zum Mitsingen und Tanzen ein und vermittelt gleichzeitig wichtige Botschaften. Wenn du Volker Rosin magst, wirst du auch das Album Volker Rosin Heut' ist Partytime (Kinder) lieben. Diese Sammlung sorgt garantiert für gute Laune und viel Spaß bei den Kleinen.

Ein weiteres Highlight in der Welt der Kindermusik ist das Album Rolf Zuckowski Nahaufnahme. Rolf Zuckowski ist bekannt für seine einfühlsamen und kindgerechten Lieder, die oft auch pädagogische Inhalte vermitteln. Seine Musik begleitet viele Kinder durch ihre ersten Lebensjahre und bleibt in guter Erinnerung.

Auch das Album Deine Freunde 10 Jahre – Hits! Hits! Hits! ist ein Muss für jede Familie. Die Band Deine Freunde begeistert seit einem Jahrzehnt mit modernen und witzigen Kinderliedern. Ihre Texte sind oft humorvoll und treffen den Nerv der Zeit, was sie bei Kindern und Eltern gleichermaßen beliebt macht.