Letztes Update: 28. Oktober 2025
Der Artikel stellt das Album 'Oldies für Kinder' von Volker Rosin vor, beschreibt die kindgerechte Umsetzung bekannter Klassiker und bewertet Produktion, Arrangements, Mitsingfaktor sowie die Liedauswahl. Schwächen werden benannt, die pädagogische Eignung gelobt und eine klare Empfehlung für Familien ausgesprochen.
Dieses Album verbindet Generationen. Sie hören es mit Ihrem Kind und merken etwas. Die Klänge wirken vertraut. Die Refrains sind sofort da. Genau hier liegt die Stärke von Volker Rosin Oldies für Kinder. Es bringt die Stimmung der 50er bis 70er Jahre in Ihr Wohnzimmer. Gleichzeitig bleibt alles kindgerecht. Die Wörter sind klar. Die Aussagen sind freundlich. Die Musik lädt zum Mitmachen ein.
Das Stichwort ist Brücke. Die Songs greifen bekannte Stile auf. Doch sie sind neu erzählt. Sie passen zur Lebenswelt Ihres Kindes. So entsteht eine gemeinsame Hörfläche. Sie dürfen schmunzeln. Ihr Kind darf tanzen. Beides geschieht zur selben Zeit. Das ist selten. Das ist wertvoll.
Das Album stammt aus dem Jahr 1995. Trotzdem klingt es frisch. Der Grund liegt in einfachen, starken Mustern. Die Arrangements sind klar. Die Hooklines sind eingängig. Der Groove ist auf Bewegung ausgerichtet. So treffen die Lieder einen Nerv, der zeitlos ist. Sie merken das schon beim ersten Track.
Gleichzeitig spürt man Erfahrung. Volker Rosin kennt sein Publikum. Kinder brauchen Struktur. Sie brauchen Wiederholung. Sie brauchen Spaß. Das bietet diese CD konsequent. Daher hat Volker Rosin Oldies für Kinder auch heute noch eine klare Wirkung. Es motiviert. Es aktiviert. Es tröstet, wenn es muss. Es bringt sie beide ins Gespräch.
Die CD enthält 14 Titel. Sie decken ein breites Feld ab. Sie finden schnelle Stücke und ruhige Momente. Hier die Übersicht mit Laufzeiten: 1) Lollipop (02:15), 2) Cowboy Joe (02:43), 3) Wir rocken mit der Schülerband (03:19), 4) Hey, Frl. Sonnenschein (02:30), 5) Ein Kribbeln in den Fingern (03:55), 6) Ich treib gerne Sport (03:11), 7) Laufen hält uns fit (02:41), 8) Hallo, kleiner Kuschelbär (03:43), 9) Käpt'n Louie (03:53), 10) Action - ich will action (03:41), 11) Massachusetts (02:31), 12) Pedro (Er denkt so oft an Mexico) (03:35), 13) Taschengeld (Ich brauch mehr Kohle) (03:31), 14) Bye, bye, ihr Kinder (02:26).
Viele Titel wecken Bilder. Sie sehen die Schülerband auf der Bühne. Sie spüren das Kribbeln in den Fingern. Sie hören die Turnschuhe auf dem Boden. Es sind kleine Szenen aus dem Alltag. Gleichzeitig wirken Anklänge an große Pop-Formen. Da schimmern Doo-Wop, Rock’n’Roll und Disco durch. So erfüllt Volker Rosin Oldies für Kinder ein doppeltes Ziel. Es unterhält Ihr Kind. Und es kitzelt Ihre Erinnerungen.
Das Klangbild ist sauber und direkt. Die Instrumente sind klar getrennt. Der Bass ist weich, aber tragend. Die Drums klingen knackig. Die Gitarren setzen farbige Akzente. Keyboards liefern Glanz. Der Gesang steht vorn. Das passt zur Zielgruppe. Kinder brauchen klare Führung in der Musik. Jede Zeile sitzt. Jede Geste ist hörbar.
Der Produktionsstil ist typisch für die Mitte der 90er. Die Sounds sind nicht überladen. Es gibt Luft. Es gibt Platz für die Bewegung. So bleiben die Lieder offen für Aktionen. Klatschen ist möglich. Stampfen auch. Einfache Choreos entstehen wie von selbst. Das macht Volker Rosin Oldies für Kinder stark im Alltag. Es trägt durch einen Morgen. Es belebt einen Nachmittag. Es beruhigt den Abend, wenn es sein muss.
Die Songs funktionieren, weil sie klare Bilder nutzen. Da ist der Kuschelbär. Da ist die Sporthalle. Da ist der Seemann. Die Figuren sind nahbar. Ihr Kind kann sich sofort dazu verhalten. Es kann lachen. Es kann erzählen. Es kann mitspielen. So wird aus Hören ein Erlebnis. Aus dem Lied wird ein Moment.
Die Botschaften sind positiv. Bewegung macht Spaß. Freundschaft trägt. Neugier lohnt sich. Diese Themen sind robust. Sie helfen im Alltag. Sie fassen Gefühle in einfache Worte. Genau das braucht es oft. Darin liegt die pädagogische Kraft des Albums. Und darin liegt der Grund, warum Volker Rosin Oldies für Kinder so verlässlich wirkt.
Mehrere Titel laden sofort zum Mitmachen ein. „Ich treib gerne Sport“ und „Laufen hält uns fit“ setzen klare Impulse. Die Tempi sind angenehm. Die Patterns sind leicht. Einfache Bewegungsaufgaben bieten sich an. Zwei Schritte vor, zwei zurück. Klatschen über Kopf. Drehen und Stopps. Sie können das ohne Vorbereitung anleiten. Ihr Kind macht es nach. So wird Musik zur Körpererfahrung.
Auch „Action - ich will action“ bringt Energie ins Zimmer. Das ist ideal für Regentage. Es erreicht aber mehr. Es führt in die Selbstregulation. Es zeigt, wie man Spannung aufbaut und wieder löst. Das ist wichtig für Ihr Kind. Es lernt, einen Rhythmus zu halten. Es lernt, eine Gruppe zu fühlen. Es lernt, auf ein Zeichen zu reagieren. So wächst Koordination. So wächst Vertrauen in den eigenen Körper.
Die Texte setzen auf kurze Sätze. Viele Verben stehen im Zentrum. Das ist gut für den Wortschatz. Ihr Kind hört, wie Dinge ins Tun kommen. Es wird eingeladen, selbst aktiv zu werden. Dazu kommen Refrains mit hoher Wiederholung. Das stützt das Sprachgedächtnis. Es zahlt auf die Aussprache ein. Es stärkt die Lust, mitzusingen. So erfüllt die Musik mehr als nur einen Unterhaltungszweck.
Der Rhythmus gibt Sicherheit. Er macht Abläufe spürbar. Ihr Kind lernt, den Takt zu halten. Es lernt, Einsätze zu hören. Es lernt, Pausen zu achten. Das klingt einfach. In Wahrheit ist es eine starke Lernhilfe. Sie schafft Ordnung im Kopf. Sie baut Stress ab. Sie macht komplexe Dinge greifbar. Diese Stärke nutzt Volker Rosin Oldies für Kinder auf vielen Ebenen aus.
„Lollipop“ eröffnet das Album freundlich und leicht. Es klingt nach Eisdiele und Sommer. Die Melodie bleibt sofort hängen. „Cowboy Joe“ wechselt das Bild. Es lädt zum Stampfen ein. Der Groove ist erdig. „Wir rocken mit der Schülerband“ bringt eine Bühne in Ihr Wohnzimmer. Das stärkt Selbstbewusstsein. Es macht Mut, sich zu zeigen.
„Hey, Frl. Sonnenschein“ trägt Wärme in den Tag. Ein Stück zum Wippen. „Ein Kribbeln in den Fingern“ arbeitet mit Spannung. Es spiegelt Vorfreude auf Neues. „Ich treib gerne Sport“ ist ein klarer Bewegungsfavorit. „Laufen hält uns fit“ ergänzt das Thema. Es ist kürzer und noch fokussierter.
„Hallo, kleiner Kuschelbär“ holt das Tempo herunter. Ein schöner Moment für Nähe. „Käpt'n Louie“ weckt Abenteuerlust. Es riecht nach Meer und Wind. „Action - ich will action“ hebt die Energie wieder an. Es sorgt für gute Laune im Raum.
„Massachusetts“ greift einen internationalen Klang auf. Es bringt Harmoniegesang ins Spiel. „Pedro (Er denkt so oft an Mexico)“ setzt eine warme Farbe. Sanfte Latin-Anklänge schimmern durch. „Taschengeld (Ich brauch mehr Kohle)“ trifft ein echtes Familienthema. Humor hilft hier. So bleibt die Sache entspannt. „Bye, bye, ihr Kinder“ schließt freundlich. Ein Abschied mit einem Lächeln.
Der Titel verrät es. Oldies stehen Pate. Aber hier wird nichts museal verwaltet. Die Songs übertragen alte Muster in eine neue Form. Das Tempo ist kindgerecht. Die Tonarten sitzen in einem bequemen Bereich. Die Texte sind sauber geführt. So entsteht ein frischer Klang aus vertrautem Material. Dieses Prinzip trägt das ganze Album. Daher ist Volker Rosin Oldies für Kinder mehr als ein Nostalgieprodukt. Es ist ein nutzbares Werkzeug für Ihren Alltag.
Die Balance ist klug. Es gibt keinen überflüssigen Kitsch. Es gibt keinen Druck zur Leistung. Die Musik fordert, aber überfordert nicht. Das ist wichtig. Denn Lernerfolg braucht das richtige Maß. Dieses Maß trifft die Produktion auffallend gut.
Im Werk des Künstlers stehen viele Tanzalben. Dazu kommen Hits für Feste und Schulen. Dieses Album hat eine eigene Farbe. Es ist weniger eine reine Partyplatte. Es hat mehr erzählerische Anteile. Die Figuren und Szenerien stiften Bilder. Dadurch eignet es sich gut für kleine Theaterspiele. Für Requisiten aus dem Kinderzimmer. Für eine Mini-Show im Wohnzimmer. So erweitert Volker Rosin Oldies für Kinder das Spektrum. Es ergänzt die reinen Mitmach-Hits um erzählte Momente.
Auf der Bühne kann das gut funktionieren. Viele Titel sind kurz und bündig. Sie erlauben klare Übergänge. So lassen sich Bewegungsblöcke bauen. So kann eine Kita-Aufführung wachsen. Genau dafür suchen viele Eltern Material. Hier finden Sie es.
Am Morgen eignet sich ein langsamer Einstieg. „Hallo, kleiner Kuschelbär“ wärmt das Zimmer. Danach setzt „Lollipop“ einen sonnigen Ton. Jetzt darf „Wir rocken mit der Schülerband“ kommen. Es macht wach. Es macht bereit für den Tag. So bauen Sie Rhythmus auf. Schritt für Schritt.
Für die Autofahrt helfen klare Refrains. „Cowboy Joe“ und „Action - ich will action“ funktionieren gut. Sie sind kurz. Sie haben klare Einsätze. Ihr Kind kann leicht mitmachen. So wird die Fahrt ruhiger. Der Kopf bleibt beschäftigt. Und Sie bleiben bei der Sache. Für den Abend ist „Bye, bye, ihr Kinder“ ideal. Es sagt freundlich: Jetzt ist Ruhe. Das wirkt oft besser als viele Worte.
Auch für Geburtstage ist die CD stark. Sie können kleine Spiele anschließen. Bei „Laufen hält uns fit“ gibt es Parcours. Bei „Ich treib gerne Sport“ bauen Sie Stationen. Ein Ball. Ein Seil. Zwei Hütchen. Mehr braucht es nicht. So wird Musik zu Bewegung. Und Bewegung wird zu Freude.
Die Songs geben Emotionen Namen. Freude, Aufregung, kleine Wut beim Taschengeld. Alles bekommt einen Ton. So kann Ihr Kind Gefühle äußern. Es lernt, sie zu benennen. Es merkt, dass es damit nicht allein ist. Das ist wertvoll. Denn Sprache und Gefühl greifen ineinander. Hier unterstützt die Musik sanft, aber wirksam.
Auch der Humor hilft. Kinder mögen Lieder, die schmunzeln lassen. „Taschengeld (Ich brauch mehr Kohle)“ nimmt Druck aus einem echten Thema. Es zeigt, dass man darüber sprechen darf. Es zeigt auch, dass Wünsche Grenzen haben. In dieser Form bleibt das Thema leicht. Und es bleibt respektvoll.
Die Produktion klingt klar, aber datiert. Wer sehr moderne Sounds mag, wird das hören. Manche Gitarren sind soft. Einige Drums wirken programmatisch. Das ist kein Mangel, aber eine Note der Zeit. Ein weiterer Punkt: Manche Songs sind sehr kurz. Das kann beim Tanzen bremsen. Dann braucht es eine Wiederholung. Oder eine kleine Playlist, die Titel bündelt.
Inhaltlich bleiben die Themen im sicheren Raum. Das ist gewollt. Es passt zur Zielgruppe. Doch wer mehr Tiefe sucht, könnte sich mehr Vielfalt wünschen. Ein Lied über Mut im Streit. Eines über Trost bei Regen. Solche Aspekte klingen an, werden aber selten vertieft. Trotzdem bleibt das Urteil positiv. Denn Volker Rosin Oldies für Kinder erfüllt seinen Kernauftrag. Es macht Musik für Kinder, die bewegt.
„Pedro (Er denkt so oft an Mexico)“ und „Massachusetts“ öffnen Fenster. Sie führen in andere Klangwelten. Dabei bleibt der Ton freundlich. Es entsteht ein neugieriger Blick. Kein hartes Rollenbild. Keine platte Klischeemaschine. Das ist wichtig. Kinder spüren Töne der Wertschätzung. So wird Neugier auf Welt geweckt. So wächst Respekt.
Für Sie als Eltern bedeutet das: Sie können ins Gespräch gehen. Wo liegt Mexico? Wo liegt Massachusetts? Was ist ein Kapitän? Was macht eine Schülerband? Aus einem Lied wird dann eine Erkundung. Ein Globus reicht. Ein Atlas genügt. Die Musik gibt den Start.
Für „Laufen hält uns fit“: Bauen Sie eine einfache Runde. Drei Stationen. Springen, Balancieren, Werfen. Ein Durchgang pro Refrain. Für „Cowboy Joe“: Stampfen, Klatschen, Drehen. Abwechselnd im A-Teil und B-Teil. Das ist simpel und macht Spaß. Für „Wir rocken mit der Schülerband“: Lassen Sie Ihr Kind ein Instrument wählen. Ein Topf wird zur Trommel. Zwei Stifte sind Drumsticks. Sie dirigieren Einsätze mit der Hand.
Für „Hallo, kleiner Kuschelbär“: Ein Kuscheltier tanzt mit. Es winkt. Es dreht sich. Es verbeugt sich. Dann kommt die Gute-Nacht-Geste. Für „Taschengeld (Ich brauch mehr Kohle)“: Spielen Sie Laden. Mit Spielgeld. Mit Preisen. Ihr Kind lernt Zahlen. Es lernt, zu wählen. So wird aus Musik ein Lernspiel. Volker Rosin Oldies für Kinder liefert dafür die stabile Basis.
Es gibt Alben, die begleiten Familien lange. Dieses Werk hat das Potenzial. Es ist flexibel einsetzbar. Es passt zu Morgenkreisen. Es passt zu Feste. Es passt in die Pause zwischendurch. Dazu kommt der einfache Zugang. Kein Song setzt Hürden. Jeder Track ist klar gebaut. So gelingt ein schneller Start. Das motiviert. Das hält die Lust aufrecht.
Die Laufzeit der einzelnen Titel ist familienfreundlich. Nichts zieht sich. Nichts wirkt gehetzt. Das Tempo ist balanciert. So bleibt Zeit zum Lachen. So entsteht Raum für kleine Gespräche. Das ist der Mehrwert. Musik schafft Verbindung. Genau das leistet Volker Rosin Oldies für Kinder beständig.
Sie suchen Musik, die Ihr Kind in Bewegung bringt? Sie mögen klare, freundliche Botschaften? Dann ist dieses Album eine gute Wahl. Es unterstützt Spiel, Sport und Sprache. Es fördert gemeinsame Rituale. Es hilft beim An- und Runterfahren des Tages. Sie selbst haben Freude an Anklängen an frühere Stile? Dann spüren Sie einen Extra-Reiz.
Wenn Sie eher experimentelle Klänge schätzen, könnte es weniger passen. Die Songs folgen bewährten Mustern. Das ist Konzept und Stärke. Es ist aber kein Feld für Klangabenteuer. Wer das sucht, greift besser zu anderen Produktionen. Für den Kern der Zielgruppe bleibt das Urteil klar. Volker Rosin Oldies für Kinder leistet genau das, was der Titel verspricht.
Die Mischung aus Nostalgie und Nähe funktioniert. Die Produktion ist klar, freundlich und zugänglich. Die Texte sprechen in einfacher Sprache. Die Musik lädt zu Bewegung ein. Sie baut Brücken zwischen Generationen. Sie macht den Alltag leichter. Das sind viele Pluspunkte.
Natürlich gibt es kleine Grenzen. Der 90er-Sound ist hörbar. Einige Themen bleiben an der Oberfläche. Doch die Stärken überwiegen deutlich. Als Familienalbum ist diese CD eine runde Sache. Sie trägt durch Wochen und durchs Jahr. Sie schafft Momente, die bleiben. Daher lautet unsere Empfehlung: Geben Sie Volker Rosin Oldies für Kinder einen festen Platz in Ihrem Regal. Es wird sich im Alltag bewähren. Es wird Sie und Ihr Kind begleiten. Es wird Sie oft zum Lächeln bringen.
Wenn Ihr Kind die Songs liebt, öffnen sich Wege. Sie können eine kleine Tanzroutine aufnehmen. Sie können eine Mini-Band gründen. Sie können ein Hörspiel mit Musik bauen. Lassen Sie Ihr Kind Regisseur sein. Planen Sie eine kleine Aufführung. Laden Sie Großeltern ein. So wird Musik zum Familienprojekt. Und Volker Rosin Oldies für Kinder wird zum Startpunkt für eigene Ideen.
Das ist die größte Stärke dieses Albums. Es macht nicht nur Laune. Es regt an. Es öffnet Türen. Genau deshalb hält es seit 1995. Und genau deshalb hat es heute noch einen Platz im Herzen vieler Familien.
Das Album "Oldies für Kinder" von Volker Rosin bietet eine wunderbare Mischung aus bekannten Klassikern und neuen Interpretationen. Wenn Du mehr über die kreativen Werke dieses Künstlers erfahren möchtest, könnte Dich auch Volker Rosin Löwe & Bär interessieren. Diese Sammlung bietet ebenfalls eine Vielzahl an spaßigen Kinderliedern, die zum Mitsingen und Tanzen einladen.
Ein weiteres Highlight in der Welt der Kindermusik ist das Album Rolf Zuckowski und seine Freunde Stille Nächte - helles Licht. Diese Sammlung von Liedern bringt weihnachtliche Stimmung ins Kinderzimmer und ist ein Muss für die festliche Jahreszeit. Es zeigt, wie vielseitig und ansprechend Kindermusik sein kann.
Für die Schulzeit gibt es ebenfalls passende Musik. Das Album Rolf Zuckowski und seine Freunde Du gehörst zu uns: 6 Richtige für die Schule ist ideal, um den Schulalltag musikalisch zu begleiten. Es enthält Lieder, die Mut machen und Gemeinschaft fördern, und ist eine tolle Ergänzung zu den "Oldies für Kinder" von Volker Rosin.