Volker Rosin Tanzen macht Spass – Vorstellung und Kritik des Albums

Volker Rosin Tanzen macht Spass – Das Kinderalbum im Test

Letztes Update: 08. September 2025

In diesem Artikel stellen wir das Kinderalbum „Tanzen macht Spass“ von Volker Rosin vor. Sie erfahren, welche Lieder besonders zum Mitmachen animieren und wie das Album insgesamt bei kleinen Zuhörern ankommt. Zudem geben wir eine ehrliche Einschätzung zur Qualität und zur musikalischen Vielfalt.

Vorstellung und Kritik des Albums Tanzen macht Spass von Volker Rosin

Ein Album für Beine und Herz

Volker Rosins Werk ist seit Jahrzehnten eine feste Größe in vielen Kinderzimmern. Mit Tanzen macht Spass liefert er ein Album, das Bewegung, Humor und Herz vereint. Volker Rosin Tanzen macht Spass setzt genau da an, wo Kinder sofort mitmachen wollen: bei einfachen Rhythmen, klaren Anweisungen und einer freundlichen Stimme, die motiviert.

Die Stärke dieser Produktion liegt im direkten Einstieg. Kaum beginnt der erste Titel, zucken die Füße. Als Erwachsene denken Sie vielleicht an gute Kinderdisco-Momente. Kinder hören vor allem eins: Auf geht’s, tanzen! Das ist der Kern. Doch das Album bietet mehr als eine Tanzfläche. Es ist zugleich ein kleines Bewegungsprogramm, eine Reise mit Bildern im Kopf und ein Katalysator für Gruppenstimmung.

Volker Rosin Tanzen macht Spass im Überblick

Das Album erschien am 8. Januar 2010 und enthält 18 Tracks. Es dauert nicht zu lang, aber auch nicht zu kurz. Die meisten Lieder liegen bei etwa drei Minuten. Genau richtig, um Aufmerksamkeit zu halten und doch in Bewegung zu kommen. Volker Rosin Tanzen macht Spass schafft damit einen Rahmen für Kita, Schule und Zuhause. Sie können es am Stück hören oder gezielt einzelne Songs wählen.

Die Bandbreite reicht vom Begrüßungsritual über thematische Bewegungslieder bis zu sanften Ausklängen. Es gibt Titel mit klaren Ansagen, humorvollen Rollen und Reimen. Dazu kommen Themen wie Feuerwehr, Tiere, Sommer, Fußball, Schnee, Reisen und Camping. Diese Vielfalt trägt das Album, ohne seine Mission zu verlieren: tanzen, lachen, mitmachen.

Für wen ist dieses Album gemacht?

Das Album richtet sich vor allem an Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Jüngere Kinder finden in den Wiederholungen Halt. Ältere haben Spaß an den Moves und dem Tempo. Für Sie als Eltern oder Pädagogin ist es ein Werkzeugkasten. Sie können einzelne Lieder als Aktivierungsimpuls einsetzen. Oder Sie nutzen die Musik, um ein Thema einzuleiten, etwa Sommer oder Feuerwehr.

Auch für Geburtstage, Bewegungsstunden und Ferienprogramme ist die Auswahl klug. Die Stücke sind kurz, klar und gut zu choreografieren. Wenn Sie mit Gruppen arbeiten, haben Sie nach wenigen Takten alle in Aktion. Und wenn Sie zu Hause sind, lassen sich die Tanzideen auch im kleinen Wohnzimmer gut umsetzen.

Sound und Produktion: Klar, präsent, kindgerecht

Die Produktion ist sauber, warm und direkt. Die Beats sind deutlich, aber nie aufdringlich. Die Stimme von Volker Rosin ist präsent, aber freundlich. Das ist wichtig, weil Anweisungen schnell verstanden werden müssen. Volker Rosin Tanzen macht Spass nutzt einfache Harmonien und klare Strukturen. Das sorgt für Sicherheit beim Mitmachen und hilft beim Lernen von Abfolgen.

Instrumente wie Gitarre, Keyboard und Percussion halten den Raum offen. Der Mix lässt Luft für Bewegungen. Kinder können klatschen, trampeln, hüpfen und drehen, ohne dass der Klang dicht wirkt. Kurze Intros machen den Einstieg leicht. Dazu kommt ein Tempo, das Kinder fordert, aber nicht überfordert.

Track-Highlights, die sofort zünden

Der Einstieg mit Begrüßung funktioniert als Ritual. Danach folgen Songs, die Rollen zum Leben erwecken. Tiere, Berufe und Fantasiefiguren werden zu Tanzpartnern. Die Dramaturgie des Albums ist stimmig. Ein Lied weckt Energie, das nächste lenkt die Kraft in eine Aufgabe. Danach kommt ein Wechsel im Thema. Das hält Aufmerksamkeit hoch. In Summe bietet Volker Rosin Tanzen macht Spass eine gut abgestimmte Abfolge von Aktivierung, Spaß und Entspannung.

Feuerwehr Gymnastik: Bewegung mit Sinn

Hier trifft Rhythmus auf Rollenbild. Kinder lieben die Feuerwehr. Sie schlüpfen gerne in Uniform und übernehmen Verantwortung. In diesem Lied passiert genau das. Es gibt klare Bewegungen, wie Strecken, Bücken, Drehen. Dazu ertönen Signale, die man sofort erkennt. Auf Volker Rosin Tanzen macht Spass ist dieses Stück ein ideales Aufwärmen für jede Gruppe.

Matze, die Katze: Humor, Reim und Takt

Mit Tieren hat Volker Rosin immer gepunktet. Hier ist es eine Katze, die sich zum Star der Tanzfläche mausert. Reime, Laute und kleine Geschichten greifen ineinander. Kinder ahmen die Katze nach: schleichen, springen, strecken. Der Spaßfaktor ist hoch. Der Lernwert ist auch da: Koordination und Rhythmusgefühl verbinden sich. Dazu kommt Lautbildung. Das alles wirkt, ohne belehrend zu sein.

Der Tanz vom anderen Stern: Fantasie in Bewegung

Das Weltraum-Thema bringt frischen Wind. Bewegungen wirken fremd, leicht schräg, aber sehr witzig. Das motiviert Kinder, Neues zu probieren. Umdrehungen, Wellen, kleine Sprünge. Hier lernen sie, dass Tanzen auch eine Geschichte erzählen kann, ganz ohne Worte. Das stärkt Kreativität und Mut.

Endlich Sommer: Sonne für die Ohren

Dieses Lied duftet nach Freibad und Ferien. Das Tempo ist locker, die Melodie bleibt im Ohr. Sie können es als Start in den Sommer nutzen oder als Energiekick an grauen Tagen. Auf Volker Rosin Tanzen macht Spass gehört es zu den Stücken, die sofort für gute Laune sorgen. Bewegungen wie Wippen, Schwingen und Drehen passen gut dazu.

Ich wünsch dir schöne Träume: Der sanfte Ausklang

Ein Album mit viel Bewegung braucht einen ruhigen Schluss. Diese Ballade bietet genau das. Die Melodie ist weich, die Worte sind sanft. Kinder kommen runter, atmen tiefer, werden still. Auf Volker Rosin Tanzen macht Spass bildet dieser Track eine wertvolle Brücke aus der Action in die Pause. Er passt auch gut als Abendritual zu Hause.

Ob Prinzessin oder Prinz (Wir tanzen): Inklusion auf der Tanzfläche

Hier glänzt eine klare Botschaft. Tanzen ist für alle da. Rollenbilder sind offen, keiner wird ausgeschlossen. Die Sprache ist einfach und positiv. Das hilft, wenn Sie Werte vermitteln wollen, ohne den Spaß zu bremsen. Im Rahmen von Volker Rosin Tanzen macht Spass zeigt dieser Titel, wie Musik Zugehörigkeit schafft.

Pädagogischer Mehrwert: Bewegung, Sprache, Sozialgefühl

Musik für Kinder darf Spaß machen. Sie darf aber auch fördern. Beides gelingt hier. Volker Rosin Tanzen macht Spass bietet eine Fülle an Bewegungsreizen. Kinder verbessern Koordination, Gleichgewicht und Ausdauer. Drehungen, Hüpfer, Armkreise und Richtungswechsel sprechen viele Sinne an. Das hilft im Alltag und im Sport.

Auch sprachlich ist einiges drin. Reime, Alliterationen und klare Verben bleiben hängen. Kinder lernen neue Wörter im Kontext. Sie verknüpfen Handlungen mit Begriffen. So wächst Wortschatz fast nebenbei. Dazu kommt Sozialverhalten. In Paar- oder Gruppentänzen lernen Kinder, aufeinander zu achten. Sie warten, hören, reagieren. Das stärkt Rücksicht und Teamgeist. Gerade im Rahmen von Volker Rosin Tanzen macht Spass ist dieser Mix aus Spaß und Förderung ein Gewinn.

So geht’s in der Praxis: Tipps für Zuhause und Gruppen

Planen Sie kurze Tanzblöcke. Zwei bis vier Lieder pro Einheit reichen oft. Starten Sie mit einem Begrüßungslied. Danach folgen zwei Aktivsongs und ein ruhiger Abschluss. Halten Sie Wasser bereit. Sorgen Sie für Platz und rutschfeste Schuhe. Nutzen Sie Handzeichen für Stopp und Start. Das macht Übergänge klar.

Wenn Sie Choreos bauen, wählen Sie pro Song drei bis vier Grundbewegungen. Wiederholen Sie diese in Reihen. Variieren Sie Tempo und Richtung. Erfinden Sie einfache Bilder: Feuerwehrleiter, Katzenpfote, Raketenstart. Das bleibt im Kopf. Spielen Sie Lieblingslieder öfter. So entstehen Rituale. Volker Rosin Tanzen macht Spass eignet sich für solche festen Abläufe sehr gut.

Klangreise: Von Santorini bis zur grünen Insel

Reisen im Kopf sind hier ein Motiv. Songs wie Santorini oder Grün ist die Insel öffnen kleine Fenster in andere Welten. Das passiert über Sounds, Melodien und Begriffe. Kinder lernen, Orte und Stimmungen zu verknüpfen. Das weckt Neugier. Es führt zu Fragen und Gesprächen. Sie können danach eine Karte zeigen, Bilder anschauen oder ein kleines Rollenspiel machen.

Die Musik ist dabei keine Folklore im engen Sinn. Sie nutzt eher bekannte Pop-Signale und leichte World-Music-Farben. So wirken die Songs nahbar. Sie laden ein, ohne zu überfordern. In der Summe fügt sich das gut in den Fluss des Albums ein.

Kritik: Wo die Stärke auch zur Schwäche werden kann

Die klare Struktur hat einen Preis. Manche Muster wiederholen sich. Wer das Album sehr oft hört, wird diese Bausteine bemerken. Es gibt viele ähnliche Klatsch- und Drehmomente. Für Kinder ist das meist kein Problem. Sie lieben Wiederholung. Für Sie als Erwachsene kann es auf Dauer etwas gleichförmig wirken. Das ist ein normaler Effekt in diesem Genre.

Ein zweiter Punkt betrifft den Zeitgeist. Das Album stammt von 2010. Einige Sounds und Themen klingen nach dieser Phase. Das Fußball-Lied ist ein gutes Beispiel. Es hat Schwung, wirkt aber in seiner Ästhetik sehr klassisch. Das muss nicht schlecht sein. Es ist nur wichtig zu wissen, wenn Sie sehr moderne Produktionen erwarten. Trotzdem bleibt Volker Rosin Tanzen macht Spass in seinem Kern zeitlos, weil Bewegung, Humor und klare Sprache nie alt werden.

Authentizität und Haltung: Warum es funktioniert

Volker Rosin hat eine lange Erfahrung mit Kindern. Das hört man. Er spricht sie auf Augenhöhe an. Ohne Kitsch, ohne Ironie. Das ist der Schlüssel. Kinder merken schnell, ob sie ernst genommen werden. Hier stimmt der Ton. Das trägt die Lieder über viele Durchläufe. Die Stimme ist freundlich, die Anweisungen sind präzise. Gleichzeitig ist genug Raum für eigene Ideen.

Auch die Balance aus Aktivität und Ruhe passt. Es gibt laute, wilde Momente. Es gibt sanfte, leise Passagen. Diese Mischung macht ein Album erst alltagstauglich. Sie können es zum Aufwärmen, für Zwischendurch oder als Abschluss nutzen. So entsteht ein Werkzeug, das im Familien- und Gruppenleben hilft.

Vergleich im Repertoire: Was ist neu, was vertraut?

Wer den Künstler kennt, findet typische Merkmale: klare Beats, Mitmach-Rufe, freundliche Moderation in der Musik. Neu sind vor allem kleine thematische Drehungen. Snowboard bringt Wintersport ins Spiel. Ahoi, kleines Segelschiff holt die See ins Zimmer. Diese Farben halten die Kollektion frisch. Gleichzeitig bleibt die Handschrift erkennbar. Das ist wichtig, wenn Sie sich auf Zuverlässigkeit verlassen wollen. Im Kontext von Volker Rosin Tanzen macht Spass wirkt dieser Mix wie ein Best-of der Prinzipien, ergänzt um ein paar neue Wege.

Kaufberatung: Für wen lohnt sich das konkret?

Wenn Sie eine Sammlung für Bewegung suchen, ist dieses Album eine sichere Wahl. In Kitas und Grundschulen passt es in Morgenkreise, Sportstunden und Feste. Für den Kindergeburtstag liefert es eine fertige Playlist. Zu Hause ist es ideal, wenn Sie schnell Energie kanalisieren wollen. Zwei Lieder, und die Stimmung hebt sich oft spürbar.

Auch für Eltern, die keine Tanzprofis sind, ist es geeignet. Die Anleitungen sind einfach. Sie müssen nicht zählen oder schwierige Schritte lernen. Ein Blickkontakt, ein Zeichen, und los geht’s. Für Kinder mit wenig Tanzerfahrung ist das gut. Sie finden schnell rein. Für sehr tanzstarke Kinder liefern die Songs eine Basis, auf der man frei improvisieren kann.

Didaktische Bausteine: So bauen Sie kleine Bewegungsroutinen

Sie können mit drei Modulen arbeiten: Aufwecken, Auspowern, Runterfahren. Wählen Sie zum Aufwecken ein Begrüßungs- oder Rollenlied. Für das Auspowern nehmen Sie zwei treibende Tracks mit Sprüngen und Klatschen. Zum Runterfahren setzen Sie auf einen sanften Song. Diese Dreier-Kombi können Sie je nach Tag variieren. Nach einer Woche merkt die Gruppe den Ablauf und macht von selbst mit.

Wenn Sie Sprache trainieren wollen, kombinieren Sie Lieder mit vielen Reimen. Sprechen Sie Schlüsselwörter vorher an. Malen Sie dazu Symbole auf kleine Karten. Halten Sie die Karte hoch, wenn das Wort kommt. Die Kinder reagieren mit einer Bewegung. So verbinden Sie Hören, Sprechen und Handeln. Das ist effektiv und macht Spaß.

Langzeitwirkung: Rituale, die bleiben

Musik schafft Erinnerung. Wenn Sie bestimmte Lieder an feste Situationen binden, wirken sie wie Schalter. Ein Song startet das Aufräumen. Ein anderer leitet den Schlaf ein. Ein weiterer markiert den Beginn einer Sportstunde. Solche Marker helfen Kindern, den Tag zu strukturieren. Sie geben Sicherheit. Das Album bietet genug Vielfalt, um mehrere Rituale zu pflegen.

Auch die Bindung an Bewegung prägt. Kinder, die mit Musik tanzen, erleben ihren Körper als Quelle von Freude. Das stärkt Selbstvertrauen. Es fördert Ausdauer. Und es wirkt gegen Stress. Gerade in Zeiten mit viel Bildschirm ist das ein Gewinn. Ein Lied, ein bisschen Platz, und die Welt fühlt sich besser an.

Ein Wort zu Vielfalt und Sensibilität

Das Album zeigt offene Rollen, etwa im Prinzessin-und-Prinz-Titel. Das ist positiv. Achten Sie in der Anwendung auf inklusive Sprache und Gesten. Fragen Sie Kinder nach ihren Ideen. Erlauben Sie Alternativen zu Sprüngen, falls jemand körperlich eingeschränkt ist. Passen Sie die Intensität an. So entsteht ein Raum, in dem alle mitmachen können. Musik ist dann kein Test, sondern ein gemeinsames Spiel.

Fazit: Ein verlässlicher Motor für Bewegung und gute Laune

Dieses Album ist in seiner Zielgruppe handwerklich stark und vielseitig nutzbar. Es überzeugt mit klaren Strukturen, freundlicher Ansprache und praxistauglichen Tempi. Kleine Wiederholungen gehören zum Genre. Sie sind Teil des Lernens und der Freude. Wer sehr moderne Sounds sucht, mag anderes bevorzugen. Wer jedoch ein bewährtes Paket für Alltag und Fest braucht, ist hier richtig. Volker Rosin Tanzen macht Spass liefert genau das, was der Titel verspricht: Musik, die Menschen in Bewegung bringt.

Wenn Sie also ein Album wollen, das ohne große Vorbereitung funktioniert, das Kinder ernst nimmt und Sie im Alltag entlastet, dürfen Sie zugreifen. Es passt in die Box der Dinge, die man immer wieder braucht. Ein Druck auf Play, und die Stimmung hebt ab. Das ist die besondere Stärke dieser Produktion.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Tanzen macht Spaß" von Volker Rosin ist ein echter Hit für Kinder. Es lädt zum Mitmachen und Tanzen ein. Volker Rosin ist bekannt für seine fröhlichen und bewegungsreichen Lieder, die Kinder begeistern. Ein weiteres spannendes Album von ihm ist "Volker Rosin Flitze Flattermann". Hier finden Sie ebenfalls mitreißende Songs, die Kinder lieben werden.

Wenn Ihnen die Musik von Volker Rosin gefällt, sollten Sie auch einen Blick auf die DVD "Volker Rosin Volle Kraft voraus! - Die DVD" werfen. Diese bietet nicht nur tolle Lieder, sondern auch spannende Videos, die Kinder zum Mitmachen animieren. Die Kombination aus Musik und Bewegung ist ideal, um Kinder zu unterhalten und zu fördern.

Für noch mehr musikalische Vielfalt können Sie sich auch das Album "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderdisco-Hits aus dem Europa" anhören. Diese Sammlung bietet eine breite Palette an fröhlichen und tanzbaren Liedern, die Kinder zum Bewegen und Spaß haben anregen.