Letztes Update: 06. September 2025
In diesem Artikel stellen wir das Album 'Volker Rosin Turnen macht Spaß 2' vor und geben eine ehrliche Kritik. Erfahre, wie die fröhlichen Lieder Kinder zum Mitmachen und Turnen motivieren und welche Highlights das Album bietet.
Sie kennen das sicher: Ein Nachmittag zieht sich, die Energie ist hoch, und die Stimmung kippt. Genau hier hilft Musik, die in Bewegung bringt. Kindertanz ist ein sanfter Motor. Er vereint Körper, Sprache und Gefühle. Das Album Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 setzt genau an diesem Punkt an. Es bietet einfache Impulse, die sofort wirken. Keine aufwendigen Materialien. Kein langes Erklären. Nur Play drücken und los geht es. Das klingt simpel. Es ist aber zugleich gut durchdacht. Die Lieder holen Kinder über Humor ab. Sie sprechen über Tiere, Hände, Feste und Fantasie. Sie laden zu Hüpfern, Drehungen und kleinen Aufgaben ein. So entsteht aus Musik ein lebendiges Mitmachspiel, das Sie im Alltag schnell nutzen können.
Das Werk erschien 2011 als Digital-Ausgabe mit 16 Titeln. Die Spielzeiten liegen meist um drei Minuten. Das passt gut zu kurzer Aufmerksamkeit. Viele Tracks sind in sich geschlossen und dennoch variabel. Sie können ein Lied einzeln einsetzen. Oder Sie reihen mehrere in einer Bewegungsphase aneinander. Die Bandbreite reicht von Tiergeschichten bis zu Party-Songs. Mit dabei sind Titel wie „Der Frosch will heute hüpfen“, „Die Giraffe ist kein Affe“, „Sportinator“ oder „Max, der Discobär“. Dazu kommen Finger- und Klatschlieder wie „Das Däumchen, das macht so“ und „Der Daumen fängt an“. Ruhigere Momente liefern „Milli und Molli beim Laternenumzug“ und „Kinder, heut’ ist Sommerfest“. Insgesamt ist das Album Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 klar und freundlich gebaut. Der Ablauf führt vom lockeren Warm-up hin zu dynamischen Höhepunkten und wieder zurück in ruhige Bahnen.
Der beste Test ist immer die Praxis. Wie schnell machen Kinder mit? Wie gut lassen sich die Bewegungen umsetzen? Das Album Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 zeigt hier seine Stärke. Die Anleitungen sind verständlich. Die Refrains bleiben sofort im Kopf. Die Beats sind klar, aber nie hart. Es gibt Humor, aber keine Albernheit. Und es gibt Tempo, aber ohne Stress. Sie können die Musik spontan starten und merken sofort, ob der Funke springt. In unseren Hörproben passierte das oft schon in den ersten Takten. Der Aufbau ist vor allem für Kita, Grundschule und Familien zu Hause stimmig. Die Stücke sind kurz genug für kleine Pausen zwischendurch. Gleichzeitig tragen sie auch eine ganze Turn- oder Tanzrunde.
Der Einstiegstitel macht, was sein Name verspricht. Er lädt zum Hüpfen ein. Das ist simpel. Es ist aber eine der besten Bewegungen für Kinder. Sie braucht wenig Platz. Sie löst Spannung. Sie trainiert Beine und Gleichgewicht. Der Rhythmus ist eingängig. Die Melodie steigt freundlich an und greift den Bewegungsimpuls sofort auf. So wird aus dem ersten Lied ein Startsignal. Sie merken, wie Blicke wach werden und Körper mitwippen. Das Lied baut dabei Tempo moderat auf. Es überfordert nicht. Für jüngere Kinder ist es leicht. Ältere können Varianten einbauen. Beispielsweise Hüpfen auf einem Bein oder mit Drehung. Auch hier zeigt sich: Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 denkt die Praxis mit.
Tierlieder funktionieren fast immer. Sie bieten Bilder. Sie schaffen Nähe. Sie wecken Lachen. „Die Giraffe ist kein Affe“ spielt mit Klang und Reim. Es schult das Hören von Lauten. Es trainiert Vergleiche, ohne belehrend zu klingen. Der Körper bekommt Aufgaben: Strecken, lang machen, groß werden. Dazu passt der „kleine Hund“. Er ist kürzer, flotter, ein kleiner Sprint. Er lädt zu Pfotenbewegungen, zu Bellen und Traben ein. In Gruppen bieten diese Lieder zudem Rollenspiele. Ein Kind zeigt eine Bewegung. Die anderen machen nach. Sie fördern so Mut und Wahrnehmung. Das Album Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 gibt dafür den sicheren Rahmen. Die Musik hält die Gruppe zusammen.
Feinmotorik ist ein unterschätzter Schatz. Sie stärkt Sprache und Denken. Fingerverse bauen darauf auf. „Das Däumchen, das macht so“ ist ein Klassiker im Geist. Die Worte sind einfach. Die Bewegung ist klein, aber präzise. „Der Daumen fängt an“ verbindet Reihenfolge und Gefühl. Es gibt einen Start, eine Mitte und ein Ende. Kinder spüren Strukturen. „Die Hände sind verschwunden“ lädt zu einem kleinen Suchspiel ein. Hände hinter dem Rücken. Hände in der Luft. Hände auf die Schultern. Das wirkt lustig und regulierend. Es beruhigt, ohne müde zu machen. In Summe zeigt sich hier die feine Seite des Albums. Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 gibt auch den ruhigen Momenten Raum.
Manchmal braucht es ein Lied, das nah ist. „Meine Mama, die ist super“ feiert Bezugspersonen. Es ist humorvoll, nicht pathetisch. Kinder strahlen oft bei solch klarer Wertschätzung. „Kinder, heut’ ist Sommerfest“ hat das Gefühl einer Einladung. Es passt in Feiern, in Gartenrunden, in kleine Gruppen. Der Rhythmus ist freundlich und offen. „Milli und Molli beim Laternenumzug“ ist eine Kürze mit Bildkraft. Es weckt die Laterne im Kopf. Sie können Lichter mit Taschenlampen ergänzen. So entsteht ein ruhiges Ritual. Das Album Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 deckt damit Alltag und Fest ab. Es gibt Lieder für große und kleine Momente.
Nun zur Partykraft. „Sportinator“ bringt Drive. Es klingt modern und aktiv. Kinder springen sofort rein. „Max, der Discobär“ liefert eine Figur, die Raum für Humor lässt. Der Beat ist klar. Die Moves sind leicht nachzumachen. „Babuschka, komm tanz mit mir“ mischt folkloristische Farben mit Mitmachschritten. Dabei bleibt alles einfach und freundlich. „Heute tanzt die ganze Welt“ ist ein Finale. Es hat Weite, es hat Glanz. Als Abschluss eines Turnteils passt es sehr gut. Die Lieder sind klar produziert und bieten einen roten Faden. So wird die Tanzrunde rund. Das stärkt die Nutzung im Alltag. Und es zeigt, warum Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 noch Jahre nach Veröffentlichung funktioniert.
Bewegungslieder sind mehr als Spaß. Sie sind kleine Lernfelder. Grobmotorik wächst durch Hüpfen, Drehen, Laufen und Klatschen. Feinmotorik wächst durch Fingerverse. Sprache profitiert von Reimen, von Alliteration, von klaren Silben. Emotionen bekommen Ventile. Ein Lied kann Energie ablassen. Es kann trösten. Es kann Mut machen. In der Gruppe trainieren Kinder Rücksicht und Timing. Sie warten auf ein Startsignal. Sie orientieren sich an anderen. Dazu kommen erste Regeln. Stop. Los. Leise. Laut. All das steckt in den Liedern, ohne pädagogische Schwere. Das Album Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 schafft damit einen leichten Zugang. Es lädt ein. Und es nimmt zugleich an die Hand.
Für den Morgenkreis eignet sich ein kurzes Set. Starten Sie mit „Wenn ein schöner Tag beginnt“. Es hebt die Stimmung. Danach passt „Bewegt euch“. Das aktiviert, ohne zu überdrehen. Ein Fingerlied schließt den Bogen. „Der Daumen fängt an“ bringt Ruhe. Drei Lieder reichen oft. So startet die Gruppe gebündelt in den Tag.
Für die Turnhalle empfehlen sich vier bis fünf Titel. Beginnen Sie mit „Der Frosch will heute hüpfen“. Führen Sie dann „Die Giraffe ist kein Affe“ fort. Der Mittelteil kann „Sportinator“ oder „Max, der Discobär“ sein. Das baut Energie auf. Schließen Sie mit „Heute tanzt die ganze Welt“ ab. Danach folgt eine kurze Atemübung im Sitzen. Die Kinder spüren ihren Puls. Das wirkt regulierend.
Für zu Hause ist Flexibilität wichtig. Sie kennen Ihre Räume. Sie kennen den Tagesrhythmus. Ein Zwei-Lieder-Block nach den Hausaufgaben kann Wunder wirken. Ein Lied für die Hände. Ein Lied für die Beine. Danach ist oft wieder Konzentration möglich. Das Album Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 liefert die Vielfalt für solche kleinen Inseln.
Für Feste lassen sich Themen bündeln. Tierparty? Dann „Der kleine Hund“, „Die Giraffe ist kein Affe“ und „Lotta Karlotta (die will heute tanzen)“. Disco? Dann „Sportinator“, „Max, der Discobär“ und „Heute tanzt die ganze Welt“. Für die Lichterzeit im Herbst passt „Milli und Molli beim Laternenumzug“ als ruhiger Block. Sie können dazu Lichter dimmen. Das macht Stimmung. Und es gibt den Kleinen Halt.
Für die Sprachförderung setzen Sie auf Reime. Wiederholen Sie Schlüsselwörter bewusst. Sprechen Sie sie langsam und klar vor. Danach läuft die Musik. Die Kinder ahmen nach, ohne Druck. Gerade das erleichtert Sprache. Es fühlt sich nach Spiel an. Das ist die Kraft der Lieder. Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 liefert genug Refrains, die im Kopf bleiben. Aus Ohrwürmern werden Sprachmuster.
Der Sound ist sauber und hell. Die Mixe sind auf Stimme und Rhythmus fokussiert. Instrumente stützen die Bewegung. Percussion, Bass und einfache Synths tragen die Grundenergie. Die Tempi sind kindgerecht. Das Timing ist exakt. Pausen sind klar gesetzt. Refrains wiederholen sich so oft, dass sie sitzen. Nie zu häufig. Nie zu selten. Das schafft Sicherheit. Die Leads sind freundlich, ohne Überschmuck. Das passt zum Konzept. Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 will in Bewegung bringen. Dafür braucht es klare Signale und eine freundliche Klangfarbe.
Die Stärken liegen in der Vielfalt und im Aufbau. Es gibt Warm-up, Action und Abkühlung. Es gibt Tierthemen, Fingerverse und Partyhits. Das erleichtert den Einsatz im Alltag. Auch die Verständlichkeit der Texte ist hoch. Kinder verstehen schnell, was zu tun ist. Die Refrains sitzen. Kritisch sehen könnte man die geringe Überraschung im Klangbild. Nicht jedes Arrangement sticht hervor. Wer sehr moderne Clubsounds erwartet, bekommt eher den soliden Mitmach-Pop. Das ist kein Fehler. Es ist eine Frage des Geschmacks. Der pädagogische Mehrwert bleibt klar. Im Ergebnis überzeugt das Album. Es hat Substanz und Praxisnutzen. Darum bleibt Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 eine gute Wahl, auch Jahre nach dem Release.
Es eignet sich für Kinder im Kita- und Grundschulalter. Jüngere finden über Fingerlieder und Tiergeschichten Zugang. Ältere steigen über die Tanznummern ein. Für inklusive Gruppen hilft die klare Struktur. Sie können Tempo drosseln oder Schritte vereinfachen. Für Eltern ist es ein Werkzeug für den Alltag. Für Fachkräfte ist es ein Baustein im Wochenplan. Für Feste liefert es sichere Crowd-Pleaser. Das Spektrum reicht vom Wohnzimmer bis zur Turnhalle. An all diesen Orten spielt Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 seine Stärken aus.
1) Der Frosch will heute hüpfen: Warm-up und Koordination. 2) Wenn ein schöner Tag beginnt: Stimmungsaufheller für morgens. 3) Die Giraffe ist kein Affe: Streckübungen und Sprachspiel. 4) Das Däumchen, das macht so: Fingerfertigkeit. 5) Lotta Karlotta (die will heute tanzen): Solotanz und Rollenwechsel. 6) Der kleine Hund: Tempowechsel und Laufspiel. 7) Bewegt euch: Offenes Bewegungslied, gut zwischen zwei Themen. 8) Meine Mama, die ist super: Wertschätzung und Bindung. 9) Kinder, heut’ ist Sommerfest: Ritual- und Festcharakter. 10) Die Hände sind verschwunden: Aufmerksamkeit und Impulskontrolle. 11) Sportinator: Kardio-Boost. 12) Milli und Molli beim Laternenumzug: Ruhephase mit Bildkraft. 13) Babuschka, komm tanz mit mir: einfache Tanzschritte im Kreis. 14) Der Daumen fängt an: Reihenfolge und Sprache. 15) Max, der Discobär: Partyfigur und Humor. 16) Heute tanzt die ganze Welt: Finale, Verabschiedung, Gruppenmoment.
Schaffen Sie Raum. Schon ein freies Quadrat reicht. Legen Sie Regeln fest: Startsignal, Stoppzeichen, Trinkpause. Zeigen Sie die erste Bewegung kurz vor. Danach übernimmt die Musik. Halten Sie Blickkontakt. Geben Sie Lob, wenn Kinder aufmerksam sind. Variieren Sie Wiederholungen. Ein Lied zu oft kann ermüden. Ein kluger Wechsel hält die Spannung. Nutzen Sie kleine Requisiten, wenn möglich. Ein Tuch, ein Ballon, eine Taschenlampe. So wird aus einem Song ein kleines Erlebnis. Das Album Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 ist dabei Ihr roter Faden.
Routinen sind die stillen Helden des Tages. Ein Lied für den Aufräumstart. Ein Lied vor dem Essen. Ein Lied als Feier des Tagesabschlusses. So baut sich ein Rhythmus auf. Kinder verstehen schneller, was als Nächstes kommt. Das senkt Konflikte. „Die Hände sind verschwunden“ passt vor dem Händewaschen. „Wenn ein schöner Tag beginnt“ markiert den Start. „Heute tanzt die ganze Welt“ kann das Ende einer Stunde feiern. Sie verknüpfen Musik mit Handlung. Das stärkt Sicherheit. Und es macht Spaß. Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 bietet dafür genügend klare Titel.
Gute Kinderlieder altern langsam. Sie tragen klare Melodien. Sie tragen Bilder, die nicht Mode sind. Dieses Album zeigt viele solcher Qualitäten. Es ist nicht auf Trends fixiert. Es arbeitet mit bewährten Formen. Das schützt vor schneller Müdigkeit. In Gruppen lassen sich Lieder nach Monaten neu entdecken. Mit anderen Rollen. Mit neuen kleinen Aufgaben. So bleibt der Reiz. Wer ein Mitmachalbum sucht, das über Jahre nutzbar ist, liegt hier richtig. Genau deshalb bleibt Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 eine stabile Bank im Repertoire.
Sie suchen Musik, die Kinder bewegt, ohne zu überdrehen? Sie wollen klare Refrains und einfache Anleitungen? Sie wünschen Vielfalt zwischen Hüpfen, Klatschen und Tanzen? Dann passt dieses Album sehr gut. Es überzeugt durch Praxisnähe. Es hat Witz und Wärme. Es begleitet Rituale und Feste. Kleine Schwächen im Sound-Überraschungsmoment sind verschmerzbar. Denn die Lieder funktionieren im echten Leben. Genau das zählt. Unter dem Strich ist Volker Rosin Turnen macht Spaß 2 eine Empfehlung. Für zu Hause. Für Kita. Für Schule. Für alle, die Musik als Motor für Bewegung und Stimmung nutzen wollen.
Das Album "Turnen macht Spaß 2" von Volker Rosin ist ein echter Hit für Kinder. Es animiert sie zum Bewegen und Tanzen. Volker Rosin ist bekannt für seine mitreißenden Kinderlieder, die auch bei den Kleinsten gut ankommen. Wenn dir dieses Album gefällt, wirst du sicher auch "Volker Rosin Volkers Liederwiese" lieben. Hier findest du weitere tolle Kinderlieder von ihm. Volker Rosin Volkers Liederwiese bietet eine bunte Mischung aus seinen besten Songs.
Ein weiteres empfehlenswertes Album ist "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2". Diese Sammlung enthält viele Lieder, die Kinder zum Mitmachen und Bewegen einladen. Sie passt perfekt zu dem Thema, das auch bei "Turnen macht Spaß 2" im Vordergrund steht. Entdecke die Vielfalt der Bewegungslieder auf Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche 22 tolle Bewegungshits für Kinder, Folge 2.
Für alle Fans von Volker Rosin gibt es noch ein weiteres Highlight: "Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie". Dieses Album zeigt die kreative Seite des Künstlers und bietet viele Lieder, die Kinder zum Träumen und Fantasieren anregen. Es ergänzt die Sammlung an fröhlichen und bewegungsreichen Kinderliedern perfekt. Mehr darüber erfährst du auf Volker Rosin Mit Spaß und Fantasie.