Die 30 besten Kindergartenlieder 2: Vorstellung und Kritik

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 – Albumvorstellung & Kritik

Letztes Update: 07. November 2025

Wir stellen das Album 'Die 30 besten Kindergartenlieder 2' von Simone Sommerland, Karsten Glück und den Kita-Fröschen vor: Track-Highlights, Arrangements und Mitmachfaktor. Der Artikel bewertet Songauswahl, Stimmen und Produktionsqualität und gibt Tipps, für wen die CD besonders geeignet ist.

Vorstellung und Kritik: Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2

Warum dieses Album gerade jetzt überzeugt

Kindermusik lebt von klaren Bildern, eingängigen Melodien und Nähe zum Alltag. Genau hier setzt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 an. Das Album knüpft an bekannte Rituale an. Es bringt frische Impulse in die Gruppe und nach Hause. Viele Titel animieren zum Mitmachen. Sie fördern Sprache, Bewegung und Gemeinschaft. Die Produktion ist modern, aber nicht laut. Sie lädt zum Hören, Singen und Spielen ein.

Die Veröffentlichung stammt vom 16. März 2018. Doch sie wirkt aktuell. Denn die Themen sind zeitlos. Es geht um den Morgenkreis, ums Sauberwerden, um Feste und um Mut. Die Stücke schlagen Brücken zwischen Tagesablauf und Fantasie. So entsteht ein Klangraum, der Kinder ernst nimmt. Er bleibt zugleich leicht und verspielt. Genau das suchen viele Familien und Fachkräfte.

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 im Überblick

Hinter diesem Titel steht eine klare Idee. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 versammelt 30 kurze und sehr unterschiedliche Lieder. Die Laufzeiten liegen oft unter drei Minuten. Das passt zum Tempo im Kita-Alltag. Zwischen Begrüßung, Themenliedern und Abschied gibt es vielfältige Farben. Manche Titel sind Klassiker. Andere wirken wie neue Freunde. Zusammen ergibt das eine runde CD für Kinder ab etwa drei Jahren.

Konzept und Aufbau

Der Bogen ist dramaturgisch gut gebaut. Er beginnt mit dem Ankommen. Dann folgen Lieder zum Entdecken und Toben. Es geht weiter mit Lernmomenten, Humor und kleinen Reisen. Am Ende steht das Loslassen. So lädt Sie die Reihenfolge zum Durchhören ein. Das stärkt Rituale. Und es hilft, neue Abläufe zu üben. Genau das ist die Stärke von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2.

Nehmen wir den Start. "Guten Morgen, wir sitzen im Kreis" und "Hallo Leute, wir sind da" kommen direkt zur Sache. Sie sind kurz, freundlich und klar. Der Refrain sitzt sofort. So finden Kinder ohne Druck in die Gruppe. Auch zu Hause schafft das Struktur. Kurze Lieder mit klarer Ansage nehmen Unsicherheiten. Sie öffnen den Tag mit einem Lächeln.

Produktion und Klangbild

Die Produktion setzt auf helle, saubere Sounds. Gitarren, dezente Drums und kleine Effekte tragen die Stimmen. Nichts drängt sich in den Vordergrund. Dieser Stil ist typisch für die Reihe. Und er wirkt bewusst. Denn so lassen sich Texte gut verstehen. Der Raumklang ist warm. Die Instrumente klingen natürlich. Kinderohren werden nicht ermüdet. Das macht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 alltagstauglich.

Ein weiterer Punkt ist die Dynamik. Viele Titel haben einen klaren Puls. Der Beat ist oft marschierend oder schunkelnd. Das hilft beim Mitklatschen. Gleichzeitig bleiben die Lautstärken moderat. Sie können die CD im Hintergrund laufen lassen. Sie können aber auch mit voller Aufmerksamkeit hören. Beides trägt. Beides funktioniert ohne Stress.

Stimmen, Rollen und Authentizität

Die Stimmen sind das Zentrum. Sie klingen freundlich, offen und stabil in der Höhe. Intonation und Timing sitzen. Das ist wichtig, wenn Kinder mitsingen sollen. Es gibt Solopassagen, Call-and-Response und Chorstellen. Diese Abwechslung hält wach. Sie hören Erwachsenenstimmen, die wie vertraute Begleiter wirken. Nicht wie Bühnenfiguren. Das ist eine Stärke von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2.

Die Rollenbilder sind vielfältig, ohne zu belehren. "Ich bin klasse" stärkt Selbstwert. "An meinem Fahrrad ist alles dran" vermittelt Sicherheit. "Hände waschen" gibt einfache Hygieneregeln. Alles geschieht im freundlichen Ton. Es gibt keine Angstkulisse. Stattdessen kurze, handhabbare Hinweise. So lernen Kinder nebenbei. Sie spüren Kompetenz. Das schafft Vertrauen.

Pädagogischer Nutzen im Alltag

Wenn Sie Musik als Werkzeug nutzen, schauen Sie auf Transfer. Jedes Lied sollte etwas bewirken. Genau hier punktet das Album. Viele Titel lassen sich in Rituale einbauen. Begrüßung, Körperpflege, Aufräumen, Bewegung, Abschied. Dazu kommen Lieder über Gefühle und Wachstum. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 liefert Bausteine für den ganzen Tag.

Ein Beispiel ist "Wir werden immer größer". Es ist kurz und bekräftigend. Kinder spüren: Ich wachse. Ich kann mehr. "Bald geht die Schule los" greift den Übergang auf. Der Ton bleibt positiv. Thema Angst taucht nicht vordergründig auf. Stattdessen Mut. Auch "Ade, du schöne Kindergartenzeit" beschließt den Schritt. Abschied wird Ritual. Musik schafft dafür einen klaren Rahmen.

Bewegung, Koordination und Spaß

Kinder lernen über Bewegung. Darum sind Mitmachlieder wichtig. "Dackelwackeltanz" lädt zum Wackeln ein. "Hundert flinke Hasen" ruft zu kleinen Sprüngen. "Inki Minki Tinky" hat Zungenbrecher-Charme. All das löst Energie. Es kanalisiert sie auch. Mit Tempo und klaren Gesten klappt das im Raum. Zu Hause reicht oft die Sofakante. In Kita-Gruppen gibt es Kreise, Reihen und Bodenmarken. Hier zeigt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 seine Stärke.

Gleichzeitig bieten ruhige Titel Erholung. "Regenlied" und "Schneeflöckchen tanze" sind zart. Sie wirken wie Atempausen. Diese Balance hält die CD spannend. Weder Hektik noch Langeweile. Das macht sie zu einem guten Begleiter für den Vormittag. Oder für den Übergang in den Abend.

Sprachförderung, Reime und Rhythmus

Sprachrhythmus ist ein Kernstück der Lernförderung. Kurze Reime, Alliterationen und klare Silben helfen dabei. "Murmelentenmausefüssler" ist ein gutes Beispiel. Die Silbenfolge kitzelt die Zunge. Sie trainiert Mundmotorik und Hörwahrnehmung. Auch "Ein Ele-, Zwele-, Trelefant" spielt mit Zahlen und Lauten. So üben Kinder ohne Druck. Sie spüren den Spaß am Sprechen. Das stärkt. Und es baut Hemmungen ab.

Die Deutlichkeit der Artikulation fällt positiv auf. Worte werden nicht verschluckt. Endungen sind hörbar. Die Aufnahme mischt Stimmen vorn und Instrumente zurück. So bleibt Verständlichkeit hoch. Das ist ein weiterer Grund, warum Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 als Sprachwerkzeug taugt. Sie können einzelne Zeilen vormachen. Sie können Pausen setzen. Die Musik trägt Sie.

Highlights der Trackliste und ihre Wirkung

Rituale, Humor und kleine Geschichten

"Als ich ein Baby war" trägt Biografie in den Kreis. Die Melodie ist warm. Sie lädt zum Erzählen ein. "Das Auto von Lucia" liefert eine kleine Geschichte in Alltagsfarbe. Es ist freundlich, humorvoll und klar. "Meine Biber haben Fieber" setzt auf Quatsch. Es löst Lachen aus. Lachen verbindet. Und es entspannt die Gruppe.

"Jule wäscht sich nie" greift Hygiene mit Humor auf. Der Witz bleibt zart. Er belehrt nicht. Kinder lernen, ohne bloßgestellt zu sein. "Hände waschen" dient dann als konkrete Anleitung. Diese Kombination passt in Bad-Rituale. Sie ist praktisch. Sie ist wirksam. Auch hier zeigt sich die Handschrift von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2.

Reisen, Natur und Fantasie

"In Paule Puhmanns Paddelboot" nimmt Kinder mit auf Fahrt. Es hat ein schaukelndes Metrum. Das fordert Gleichgewicht und Koordination. "Hexentrank" und "Die alte Moorhexe" bringen kleine Schauer. Aber keine Angst. Die Arrangements bleiben hell. Der Spaß steht im Zentrum. Fantasie darf hier tanzen.

"Ode an den Kindergarten" feiert den Ort des Lernens. Es ist kurz und herzlich. "Komm zum Kindergartenfest" öffnet zur Gemeinschaft. Es lädt zum Gestalten ein. Mit Tamburin und Rasseln entsteht schnell Stimmung. So wird die CD zum Werkzeugkasten. Sie wählen, was Sie gerade brauchen.

Jahreszeiten, Übergänge und Struktur

Die Sammlung deckt Jahreszeiten subtil ab. "Schneeflöckchen tanze" deutet Winter an. "Regenlied" passt in viele graue Tage. Mit so kurzen Stücken lässt sich der Tag strukturieren. Fünf Minuten warten? Ein Lied hilft. Aufräumen? "Bei Müllers hat's gebrannt" bringt Tempo. Danach kehrt Ruhe ein. Diese Bausteine sind Gold wert. Sie machen Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 so flexibel.

Auch Übergänge gelingen. Von Bewegung zu Ruhe. Von laut zu leise. Von Kita zu Schule. Die Trackliste stützt diese Schritte. Durchdachte Positionen schaffen Sog. Sie führen vorsichtig. Das erleichtert den Alltag. Es nimmt Ihnen Arbeit ab. Und es stärkt die Kinder.

Tradition, Pop und der Klang von heute

Kindermusik muss nicht altmodisch klingen. Sie darf modern sein. Hier gelingt die Mischung. Die Harmonien sind einfach. Die Hooklines sitzen. Die Sounds sind zeitgemäß. Doch sie bleiben organisch. Synths sind sparsam dosiert. Gitarren und Percussion führen. Dadurch bleibt der Charakter nah am Lagerfeuer. Gleichzeitig hört es sich frisch an. Diese Balance ist bei Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 gut getroffen.

Der Pop-Anteil motiviert zum Mitsingen. Er überdeckt aber nicht die Texte. So bleibt der pädagogische Kern hörbar. Gleichzeitig fühlt es sich nicht wie Unterricht an. Es ist Musik. Es ist Spiel. Und es ist gemeinsames Erleben.

Altersstufen, Differenzierung und Inklusion

Die CD ist breit einsetzbar. Krippenkinder reagieren gut auf die kurzen Stücke. Sie klatschen und wippen mit. Vorschulkinder greifen Inhalte auf. Sie singen Strophen selektiv mit. Übergangs-Lieder bieten ihnen Halt. Für gemischte Gruppen sind Call-and-Response und Bewegungsbefehle ideal. So steigt jede Person dort ein, wo sie steht.

Auch für Inklusion taugt das Material. Klare Rhythmen und wiederkehrende Muster helfen vielen Kindern. Bildkarten lassen sich ergänzen. Gesten geben Halt. Sie können Tempi anpassen. Viele Lieder funktionieren auch langsamer. Das erhöht Zugänglichkeit. Damit gewinnt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 in heterogenen Gruppen weiter an Wert.

Praktische Umsetzung: So gelingt der Einsatz

Tipps für den Morgenkreis

Wählen Sie ein einziges Begrüßungslied. Bleiben Sie konstant. Variieren Sie erst später. "Guten Morgen, wir sitzen im Kreis" ist dafür ideal. Sprechen Sie vor dem Einsatz die Gesten ab. Dann starten Sie mit Musik. Legen Sie ein Tempo fest, das ihrer Gruppe entspricht.

Bewegungseinheiten anleiten

Legen Sie Bodenkarten für den "Dackelwackeltanz" aus. Jede Karte ist ein Platz. So vermeiden Sie Rempeleien. Modellieren Sie Bewegungen kurz vor. Dann starten Sie das Lied. Stoppen Sie zwischendurch und frieren Sie ein. Das erhöht die Kontrolle und steigert den Spaß.

Sprache und Reime fördern

Nutzen Sie "Murmelentenmausefüssler" für Sprechübungen. Beginnen Sie im Flüsterton. Steigern Sie langsam. Machen Sie am Ende einen langen Seufzer. So lösen Sie Spannung. Genau diese kleinen Rituale prägen sich ein. Sie wirken über die Musik hinaus.

Für Übergänge bauen Sie Signale ein. Klingeln, Handzeichen, Licht. Starten Sie dann das passende Stück. Musik und Signal verknüpfen sich. Dadurch reagieren Kinder schneller. Diese Methode passt hervorragend zu Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2.

Kritikpunkte und blinde Flecken

Perfekt ist kein Album. Das gilt auch hier. Manche Arrangements ähneln sich. Nach vielen Durchläufen wünschen Sie sich vielleicht mehr Ecken. Der Sound bleibt stets freundlich. Das ist angenehm. Aber er überrascht selten. Wer starke Stilwechsel liebt, vermisst sie hier.

Auch die Themenbreite hat Grenzen. Diversität kommt vor allem über Alltag und Rollen. Internationale Einflüsse sind eher sparsam. Ein fremdsprachiges Lied hätte die Palette erweitert. Dennoch bleibt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 ein sehr nutzbares Paket. Der Fokus liegt klar auf Kita-Ritualen. Das erfüllt es konsequent.

Wem nützt das Album am meisten?

Sie leiten eine Kita-Gruppe? Dann ist die CD ein praktischer Helfer. Sie begleiten Ihr Kind zu Hause? Dann liefert die Sammlung Struktur und Spiel. Auch Großeltern finden hier einen guten Zugang. Die Texte sind verständlich. Die Melodien sind angenehm. So entsteht gemeinsame Zeit. Ohne große Vorbereitung. Das ist ein Kernnutzen von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2.

Für Feste und kleine Aufführungen gibt es mehrere Optionen. "Komm zum Kindergartenfest" funktioniert schnell. "Ode an den Kindergarten" eignet sich als Dank. Für Abschiede passen "Ade, du schöne Kindergartenzeit" und "Der Kindergarten ist jetzt aus". Mit einfachen Gesten wird aus jedem Lied ein kleiner Auftritt. Das stärkt die Gruppe. Es stärkt auch einzelne Kinder.

Warum diese Sammlung Bestand haben wird

Zeitlosigkeit entsteht aus Alltagstauglichkeit. Genau das bietet diese CD. Sie hat klare Hooks. Sie hat nützliche Themen. Sie hat eine freundliche Attitüde. Damit übersteht sie Trends. Dazu kommt der Name der Reihe. Viele Familien kennen ihn. Das schafft Vertrauen. Es motiviert zum Kauf und zum Hören.

Auch die Produktion ist klug. Sie setzt auf Verständlichkeit, nicht auf Effekthascherei. Das macht sie robust. Ob im lauten Gruppenraum oder im Auto. Die Lieder funktionieren. Damit bleibt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 ein verlässlicher Begleiter. Heute, morgen und in einigen Jahren.

Fazit: Ein runder Werkzeugkasten für Kita und Zuhause

Diese CD hält, was der Titel verspricht. Sie bietet 30 kompakte, gut produzierten Lieder. Sie deckt Rituale, Bewegung, Humor und Abschied ab. Sie ist leicht zu nutzen. Sie ist freundlich im Ton. Sie respektiert die Perspektive der Kinder. Zugleich nimmt sie Erwachsene mit.

Wenn Sie ein Album suchen, das Ihnen Arbeit abnimmt, sind Sie hier richtig. Wenn Sie eine Sammlung suchen, die Spaß macht, ebenso. Kleine Schwächen in der Vielfalt wiegen kaum. Denn der Nutzen im Alltag ist hoch. Unter dem Strich überzeugt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 mit Herz, Hand und Verstand. Sie können es heute einschalten. Und morgen wieder. Genau das ist sein Wert.

Bleibt der Blick nach vorn. Ergänzen Sie die Stücke mit Instrumenten. Fügen Sie einfache Bodypercussion hinzu. Probieren Sie Tempo-Varianten aus. So wächst die Sammlung mit Ihrer Gruppe. Das ist das schönste Lob für jede Kindermusik. Sie wird Teil des Lebens. Auch deshalb lohnt sich Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Die 30 besten Kindergartenlieder 2" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bietet eine wunderbare Sammlung von Liedern für Kinder im Kindergartenalter. Es ist eine Fortsetzung des ersten Albums und enthält viele neue und bekannte Lieder, die zum Mitsingen und Tanzen einladen. Die fröhlichen Melodien und eingängigen Texte machen es zu einem perfekten Begleiter für den Alltag im Kindergarten.

Ein weiteres empfehlenswertes Album von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche ist "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder". Dieses Album enthält eine Auswahl an Liedern, die speziell für Bewegung und sportliche Aktivitäten konzipiert wurden. Es ist ideal, um Kinder zu motivieren und ihnen Spaß an Bewegung zu vermitteln. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder ist eine tolle Ergänzung für jede Kinderlieder-Sammlung.

Für die Weihnachtszeit ist das Album "Rolf Zuckowski und seine Freunde Mein allerschönster Weihnachtstraum" eine wunderbare Wahl. Es enthält viele klassische Weihnachtslieder, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen in festliche Stimmung versetzen. Die Lieder sind liebevoll arrangiert und laden zum Mitsingen und Mitfeiern ein. Rolf Zuckowski und seine Freunde Mein allerschönster Weihnachtstraum ist ein Muss für die Adventszeit und bringt die Magie von Weihnachten in jedes Zuhause.

Ein weiteres Highlight ist das Album "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kniereiter‐ und Fingerspielliede". Diese Sammlung enthält viele traditionelle und neue Lieder, die speziell für die Interaktion zwischen Eltern und Kindern entwickelt wurden. Die Lieder fördern die motorischen Fähigkeiten und stärken die Bindung zwischen Eltern und Kindern. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kniereiter‐ und Fingerspielliede ist eine wertvolle Ergänzung für jede Familie.