Letztes Update: 06. September 2025
In diesem Artikel stellen wir das Album „Die 30 besten Kindergartenlieder 2“ von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche vor. Sie erfahren, welche Lieder enthalten sind und wie die Qualität der Musik für Kinder überzeugt.
Dieses Album will mehr als nur nette Hintergrundmusik sein. Es will den Tagesablauf im Kindergarten hörbar machen. Es führt durch Morgenkreis, Spielzeit, Feste und den Abschied. Das gelingt meist gut. Denn die Auswahl ist breit, und die Stimmungen wechseln klug.
Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 erschien am 16. März 2018. Es bietet 30 Lieder auf CD, sauber produziert und klar gesungen. Viele Titel sind bekannt. Andere überraschen. Die Mischung wirkt wie ein kleines Musikprogramm für jeden Tag.
Die Tracklänge passt zum Alter. Fast alle Songs bleiben unter vier Minuten, viele deutlich darunter. Das hält die Aufmerksamkeit hoch. Gleichzeitig haben die Lieder genug Struktur, um mitzusingen und mitzutanzen.
Die Produktion ist modern, aber nicht aufdringlich. Akustische Elemente und sanfte Synths halten die Balance. Die Stimmen stehen vorne. Das hilft beim Mitsingen. So versteht Ihr Kind jede Silbe. Auch in Trubel oder im Auto bleibt alles klar.
Das gilt auch bei schnellen Songs. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 zeigt hier Routine. Backing-Vocals setzen Akzente. Kleine Pausen geben Luft. Die Arrangements sind schlau getaktet und stressfrei.
Das Album öffnet mit Ritualen, die jedes Kind kennt. "Guten Morgen, wir sitzen im Kreis" und "Hallo Leute, wir sind da" setzen den Ton. Die Songs sind kurz, warm und klar. Sie geben Sicherheit. Sie laden ein, die Gruppe zu spüren.
Später kommen zwei starke Schlusspunkte. "Ade, du schöne Kindergartenzeit" und "Der Kindergarten ist jetzt aus" schaffen Ruhe. Sie helfen beim Abschied. Das ist im Alltag viel wert. Denn Übergänge kosten oft Kraft.
Dieser Bogen ist kein Zufall. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 baut auf vertraute Momente. Es räumt dem Morgenkreis Raum ein. Es denkt an das Finale. So wirkt die CD wie ein Tagesplan zum Anhören.
Viele Songs greifen Alltagsthemen auf. "Ich bin klasse" stärkt Selbstwert und Mut. Der Text ist einfach, die Botschaft klar. Ihr Kind kann das sofort mitsingen. Es spürt: Ich werde gesehen. Das wirkt.
"Hände waschen" und "Jule wäscht sich nie" bringen Hygiene mit Humor. Die Melodien bleiben im Kopf. Sie helfen in echten Situationen. Vor dem Essen, nach dem Spielplatz, vor dem Schlafen. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 liefert damit kleine Anker für gute Gewohnheiten.
Die CD hat viele Bewegungslieder. "Dackelwackeltanz", "Hundert flinke Hasen" und "Ein Ele-, Zwele-, Trelefant" locken vom Stuhl. Die Anleitungen sind kurz und klar. Der Beat ist flott, aber nie zu schnell. So hat Ihr Kind Spaß und bleibt bei der Sache.
Auch "Murmelentenmausefüssler" sorgt für Kichern. Das Wortspiel trainiert Mundmotorik und Rhythmus. Die Strophen bauen auf. So entsteht ein kleiner Sprachsport. Das macht fit fürs Sprechen und Lesen.
Geschichten ziehen Kinder magisch an. "In Paule Puhmanns Paddelboot" lädt zum Reisen ein. Das Lied hat Tempo und Schwung. Es legt Bilder ins Ohr. Sie können dazu mit einem Tuch rudern. So wird die Geschichte lebendig.
"Die alte Moorhexe" und "Hexentrank" spielen mit schaurig-lustigen Elementen. Es kribbelt, aber es ist nie zu gruselig. "Das Auto von Lucia" bringt den Alltag zurück. All das zeigt: Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 kann Fantasie und Nähe vereinen.
Kleine Jahreszeiten-Motive öffnen Fenster nach draußen. "Schneeflöckchen tanze" und "Regenlied" sind kurz und fein. Sie passen zu Wettertagen und Bastelrunden. Sie geben einen sanften Rahmen. Sie lassen Raum für Ideen.
"Komm zum Kindergartenfest" klingt nach Girlanden und Kuchen. Der Song ist ideal für Feiern. Er ist leicht, mit klarer Form. Sie können Strophen auch umdichten. So wird aus Musik ein kleines Bühnenstück. Das erhöht die Bindung an die Gruppe.
"Wenn ich einmal groß bin" und "Bald geht die Schule los" sprechen einen sensiblen Moment an. Es geht um Neugier, Stolz und auch um Abschied. Die Texte nehmen Ihr Kind ernst. Sie malen kein Zuckergussbild. Aber sie stärken den Blick nach vorn.
Zum Ende hilft "Ade, du schöne Kindergartenzeit". Es würdigt das Erlebte. Es schenkt Wehmut, aber auch Halt. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 wird hier zum Begleiter. Es macht die Schwelle kleiner.
Viele Lieder arbeiten mit Reimen, Zählfolgen und Wiederholungen. Das schult Sprachgefühl und Rhythmus. Kurze Zeilen fördern sicheres Sprechen. Wiederkehrende Phrasen geben Halt. Das ist gut für jüngere Kinder.
Handlungsanweisungen regen Motorik an. Klatschen, Wippen, Stampfen, Drehen. Das fördert Koordination und Kraft. Mit "An meinem Fahrrad ist alles dran" übt Ihr Kind auch Wortschatz. Teile, Funktionen, Sicherheit. Musik und Wissen greifen ineinander.
Auch soziale Themen kommen vor. "Wir werden immer größer" würdigt Entwicklung. Es nimmt jedes Kind mit. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 bietet so Stoff für Gespräche. Sie können Fragen stellen und Erlebnisse teilen.
Einige Arrangements wirken sehr glatt. Manchmal fehlt etwas Ecken und Kanten. Gerade Eltern mögen dann Abwechslung. Da wäre an mancher Stelle mehr Akustik schön. Ein Cajón statt Drums, eine Gitarre statt Synths. Das würde Wärme bringen.
Manche Refrains wiederholen sich oft. Das hilft beim Lernen. Doch es kann Erwachsene ermüden. Wenn Sie die CD häufig hören, wünschen Sie vielleicht mehr Brüche. Ein Instrumental-Zwischenspiel würde gut tun. Es kommt selten vor.
Auch die Vielfalt der Klangfarben könnte breiter sein. Ein Gastinstrument aus anderen Kulturen wäre spannend. Ein Kalimba-Solo, eine Ukulele, eine kleine Trommelreise. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 ist stark im Kernrepertoire. Mehr globale Töne würden den Horizont öffnen.
"Lied der Schlümpfe" ist ein Kultsong. Viele Eltern kennen ihn. Er trägt den Spaß aus der eigenen Kindheit in die Gegenwart. Das schafft Nähe. Es kann aber auch andere Lieder überschatten. Jüngere Titel geraten dann in den Hintergrund.
Spannend wäre noch mehr Mut zu neuen Stoffen. Ein paar frische Themen liegen bereit. Müll vermeiden, Garten bauen, Freundschaft in der Stadt. Das Album streift sie selten. Dennoch: Die bekannten Lieder bieten eine sichere Brücke.
Im Mix wirkt das nostalgische Element als Gewürz. Es sollte nicht das Hauptgericht sein. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 trifft hier meist den Punkt. Ein, zwei frische Experimente mehr hätten aber Charme.
Starten Sie den Morgen mit Track 1 oder 2. Legen Sie klare Rituale fest. Singen Sie mit. Schließen Sie den Tag mit Track 30. Das schafft verlässliche Signale. Ihr Kind weiß dann: Jetzt beginnt etwas. Oder: Jetzt ist es vorbei.
Bauen Sie Mini-Spiele ein. Legen Sie etwa bei "Hände waschen" das Handtuch bereit. Wackeln Sie bei "Dackelwackeltanz" um den Tisch. Fahren Sie bei "In Paule Puhmanns Paddelboot" auf dem Sofa zur See. So wird Hören zu Handeln. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 wird zur Bühne im Kleinen.
Im Auto zählt Klarheit. Die Produktion hilft hier. Stimmen und Takt tragen durch Nebengeräusche. Wählen Sie kurze Tracks wie "Wir werden immer größer". So bleiben Pausen für Gespräche. Das entschleunigt die Fahrt.
Für Geburtstage empfehlen sich "Komm zum Kindergartenfest" und "Dackelwackeltanz". Mischen Sie dazu ein ruhiges Lied. Ein Atem-Pausen-Song entschärft Hektik. Das macht die Feier runder. Und es bleibt Energie für später.
Die CD zielt auf Kinder von drei bis sechs Jahren. Jüngere greifen die Refrains schnell auf. Ältere haben Spaß an Rollen und Fantasie. "Wenn ich einmal groß bin" eignet sich besonders für Vorschulkinder. Es nährt Pläne und Fragen.
Auch Geschwister können mitmachen. Die Kleinen klatschen. Die Großen sprechen Zungenbrecher wie "Murmelentenmausefüssler". So wird daraus ein kleines Teamspiel. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 verbindet Altersstufen gut.
Die Texte sind meist einfach und sauber gebaut. Kurze Zeilen, klare Bilder, wenig Fremdworte. Das stützt das Ziel, leicht mitzusingen. An wenigen Stellen wünscht man sich mehr Witz oder mehr poetischen Mut. Doch das Grundniveau bleibt stabil.
Besonders stark sind die Texte, wenn sie Handlung tragen. "An meinem Fahrrad ist alles dran" ist dafür ein Beispiel. Ihr Kind kann zeigen, zeigen, benennen. Das verankert Wörter nachhaltig. Solche Lieder sind im Alltag Gold wert.
"Als ich ein Baby war" eröffnet Gespräche über Entwicklung. Holen Sie das Fotoalbum dazu. Lachen Sie über alte Bilder. Das stärkt Bindung. Es fördert Selbstbild und Humor.
"Bei Müllers hat's gebrannt" wirkt wie ein kurzer Funke. Es ist schnell, frech, aber harmlos. Es passt als kleine Auflockerung. Und "Regenlied" eignet sich als Soundtrack zum Fensterkino. Tropfen zählen, Rhythmus klopfen, Wolken benennen. Schon haben Sie ein Mini-Lernspiel.
Dieses Album ist ein Baukasten für den Kita-Tag. Es bietet Rituale, Bewegung, Trost und Spaß. Es ist sauber produziert und kindgerecht. Die Stimmen sind warm. Die Inhalte passen in den Alltag. Einige Songs sind echte Ohrwürmer. Manches wirkt sehr glatt. Ein paar mehr Überraschungen wären schön.
Trotzdem überzeugt das Gesamtbild. Wenn Sie einen sicheren Grundstock suchen, sind Sie hier richtig. Für zu Hause, unterwegs und für Feste. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kindergartenlieder 2 schließt Lücken im Tageslauf. Es lädt zum Mitmachen ein. Und es gibt Ihnen viele kleine Hebel an die Hand, um Musik zum Freund des Alltags zu machen.
Das Album "Die 30 besten Kindergartenlieder 2" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bietet eine wunderbare Sammlung von Liedern für Kinder im Kindergartenalter. Es ist eine Fortsetzung des ersten Albums und enthält viele neue und bekannte Lieder, die zum Mitsingen und Tanzen einladen. Die fröhlichen Melodien und eingängigen Texte machen es zu einem perfekten Begleiter für den Alltag im Kindergarten.
Ein weiteres empfehlenswertes Album von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche ist "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder". Dieses Album enthält eine Auswahl an Liedern, die speziell für Bewegung und sportliche Aktivitäten konzipiert wurden. Es ist ideal, um Kinder zu motivieren und ihnen Spaß an Bewegung zu vermitteln. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kinderturnlieder ist eine tolle Ergänzung für jede Kinderlieder-Sammlung.
Für die Weihnachtszeit ist das Album "Rolf Zuckowski und seine Freunde Mein allerschönster Weihnachtstraum" eine wunderbare Wahl. Es enthält viele klassische Weihnachtslieder, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen in festliche Stimmung versetzen. Die Lieder sind liebevoll arrangiert und laden zum Mitsingen und Mitfeiern ein. Rolf Zuckowski und seine Freunde Mein allerschönster Weihnachtstraum ist ein Muss für die Adventszeit und bringt die Magie von Weihnachten in jedes Zuhause.
Ein weiteres Highlight ist das Album "Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kniereiter‐ und Fingerspielliede". Diese Sammlung enthält viele traditionelle und neue Lieder, die speziell für die Interaktion zwischen Eltern und Kindern entwickelt wurden. Die Lieder fördern die motorischen Fähigkeiten und stärken die Bindung zwischen Eltern und Kindern. Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kniereiter‐ und Fingerspielliede ist eine wertvolle Ergänzung für jede Familie.