Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 – Review und Bewertung

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 – Vorstellung und Kritik

Letztes Update: 10. November 2025

Ich stelle das Album 'Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2' vor: Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bieten kindgerechte Arrangements, verständliche Texte und singbare Melodien. Klang, pädagogischer Wert und Einsatz in Kita und Familie werden kritisch bewertet.

Vorstellung und Kritik: Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2

Kirchenlieder können heute viele Aufgaben erfüllen. Sie trösten, sie verbinden, sie geben Kraft. Genau hier setzt das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 an. Es bringt klassische und neue Lieder zusammen. Es öffnet dabei eine Tür in die Welt von Glaube, Hoffnung und Gemeinschaft. Es tut das mit Respekt vor dem Ursprung. Und mit viel Liebe für Kinderohren.

Diese Produktion richtet sich an Familien, Kitas und Gemeinden. Sie passt in die Morgenrunde, in den Religionsunterricht und in die Abendroutine. Sie hilft beim Feiern von Festen. Sie begleitet kleine Übergänge im Alltag. Und sie schafft Momente, in denen Sie mit Ihrem Kind einfach singen können. Ohne Druck. Ohne Aufwand. Mit Freude.

Warum Kirchenlieder für Kinder gerade jetzt wichtig sind

Viele Familien suchen Lieder mit Sinn. Lieder, die Werte vermitteln. Lieder, die Kinder stark machen. In unsicheren Zeiten ist das besonders wichtig. Glaube gibt Halt, auch in kleiner Form. Ein Refrain kann ein Anker sein. Eine Melodie kann Mut machen. Ein Segenssatz kann beruhigen.

Kirchenlieder haben zudem einen Vorteil. Sie sind oft einfach zu singen. Sie bleiben im Kopf. Sie schaffen ein Gefühl von Zuhause. Das gilt in der Kirche. Das gilt ebenso in der Küche. Oder im Auto. Das Album greift genau das auf. Es verzahnt Tradition und Moderne. So wird ein altes Lied für junge Ohren neu.

Die Menschen hinter den Stimmen

Hinter den warmen Stimmen stehen profilierten Köpfe. Sie kennen die Bedürfnisse von Kindern. Und sie wissen, worauf Eltern achten. Die Sprecherführung ist klar. Die Tonlage bleibt freundlich. Der Chor der Kinder klingt natürlich. Kein Kitsch. Kein Druck ins Süße. Stattdessen herrscht ein Ton der Ermutigung. Das trägt.

Wer schon andere Produktionen aus dieser Reihe kennt, merkt die Handschrift. Die Übergänge sind sauber. Die Arrangements bleiben übersichtlich. Die Instrumente klingen lebendig. Der Mix lässt genug Luft. So kommen Texte und Melodien gut an. Auch bei kleinen Zuhörern, die sich schnell verlieren.

Klangbild und Produktion

Das Klangbild ist modern, aber nicht aufdringlich. Akustische Gitarre, Klavier und sanfte Percussion führen durch viele Stücke. Ab und zu setzt eine Flöte Farbtupfer. Auch ein leichtes Band-Feeling blitzt auf. Doch das trägt den Text, es verdeckt ihn nicht. So entsteht Nähe.

Die Produktion ist sauber und klar. Der Hall ist dezent. Die Stimmen stehen vorn. Das hilft beim Mitsingen. Die Tempi sind klug gewählt. Nicht zu schnell. Nicht zu langsam. Kinder bleiben dran. Erwachsene fühlen sich nicht unterfordert. In dieser Balance liegt die Stärke von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2.

Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2

Überblick und Dramaturgie der 30 Tracks

Die CD umfasst 30 Titel. Der Bogen reicht vom Morgen bis in die Nacht. Vom Mut bis zum Dank. Vom Fest bis zur leisen Bitte. Der Auftakt mit „Ein neuer Tag beginnt“ macht wach und hell. Er öffnet die Ohren. Dann folgen Lieder für Begegnung, Trost und Gemeinschaft. Im Verlauf mischen sich Klassiker und neuere Stücke. Gegen Ende stehen Abend- und Segenslieder. So bildet das Album kleine Rituale ab. Es führt durch den Tag und durch das Jahr.

Die Laufzeiten sind kindgerecht. Viele Lieder bleiben zwischen zwei und dreieinhalb Minuten. Das ist klug. So bleibt die Aufmerksamkeit da. Es gibt keine Längen. Es gibt auch keine hastigen Sprünge. Die Sequenz fühlt sich rund an. Sie führt sicher von Thema zu Thema. Dieser Aufbau ist ein Pluspunkt von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2.

Thematische Schwerpunkte: Mut, Dank, Gemeinschaft

Mutlieder sind ein Kernstück. „Sei mutig und stark“ setzt ein klares Signal. Die Worte sind einfach. Die Botschaft ist groß. Kinder können das sofort verstehen. Und mitsprechen. Danklieder bilden einen zweiten Pol. „Hast du heute schon danke gesagt“ macht Dank spürbar. Ohne moralischen Druck. Mit einem Lächeln.

Gemeinschaft zieht sich als Thema durch viele Titel. „Aufstehn, aufeinander zugehn“ und „Komm, bau ein Haus“ sprechen in Bildern. Sie laden zum Tun ein. Schon ein kleiner Schritt zählt. Das lernen Kinder hier. Auch Sie als Erwachsene merken: Diese Worte tragen. Sie funktionieren im Alltag. Genau diese Mischung zeichnet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 aus.

Track-Highlights im Detail

Morgen- und Mutlieder

„Ein neuer Tag beginnt“ öffnet den Reigen. Die Melodie ist warm. Der Rhythmus ist weich, aber klar. Es ist ein schönes Ritual, den Tag so zu starten. „Sei mutig und stark“ folgt als Rückenstärker. Hier greifen Worte und Beat ineinander. Das Lied motiviert, ohne zu drängen. „Neu, neu, neu“ bringt frische Energie. Es feiert das Jetzt. Es lädt ein, Neues zu probieren. An dieser Stelle zeigt Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2, wie man Aufbruch ganz leicht klingen lässt.

Gemeinschaft und Kirche

„Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt“ ist ein bewährtes Bild. Das Arrangement hält Abstand vom Pathos. Es bleibt freundlich. Kinder können den Refrain gut tragen. „Komm, bau ein Haus“ arbeitet mit Händen und Füßen. Es ruft zum Mitmachen. Klatschen, Stampfen, Zeigen. Das setzt sofort Körperenergie frei. „Du bist da, wo Menschen leben“ verbindet Gemeinschaft mit Nähe. Das Gefühl: Niemand ist allein. Diese Linie prägt das Album. Sie macht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 zu einem Begleiter für Gruppen.

Klassiker und internationale Stücke

„Go Down Moses“ bringt ein Stück Weltkirche ins Kinderzimmer. Die Version ist behutsam. Der Groove ist weich. Das wirkt. Kinder spüren die Spannung der Geschichte. Ohne Angst. „Halleluja“ (als kurze, helle Variante) ist ein Lichtmoment. Er strahlt kurz und sagt viel. „Von guten Mächten“ hat ein besonderes Gewicht. Das Arrangement bleibt schlicht. Die Worte tragen. Solche Klassiker benötigen Respekt. Den zeigt die Produktion. Ein gutes Beispiel, wie Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 Tradition und Gegenwart verbindet.

Segens- und Abschiedslieder

„Sei behütet auf deinen Wegen“ ist ein Herzstück. Es passt in die Abendzeit. Es passt zu Übergängen. Kita-Abschluss, erste Übernachtung, neue Klasse. Der Klang ist tröstlich. „Möge die Straße uns zusammenführen“ legt einen Mantel um die Schultern. Der Refrain ist weich und weit. „Komm, Herr, segne uns“ und „Keinen Tag soll es geben“ geben Ruhe. Gemeinsam bilden diese Lieder einen sanften Schlussbogen. Sie sind das ruhige Atemholen in Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2.

Advent und Jahreskreis

„Tragt in die Welt nun ein Licht“ leuchtet auch außerhalb der Adventszeit. Es ist fein dosiert und klar. „Jesus hat Geburtstag“ schlägt die Brücke zum Weihnachtsfest. Es ist kindlich erzählt, aber nicht kitschig. „Alles jubelt, alles singt“ hebt die Stimmung. Es ist ideal für kleine Feiern. Jahreszeitenlieder eröffnen Anknüpfungen im Kita-Alltag. Sie helfen, Feste zu rahmen. Sie geben Struktur. Das leistet die Auswahl zuverlässig.

Pädagogischer Mehrwert zu Hause, in Kita und Gemeinde

Dieses Album bietet mehr als schöne Songs. Es ist ein Werkzeug für Rituale. Ein Startlied, ein Mutlied, ein Segenslied. So entstehen klare Anker im Tag. Kinder lieben Wiederholung. Sie brauchen sie. Hier bekommen sie Wiederholung in guter Form.

Die Lieder fördern Sprache und Atem. Sie trainieren Rhythmusgefühl. Sie stärken das Wir-Gefühl. Das gelingt, weil die Musik zugänglich ist. Und weil die Texte eindeutig sind. Sie dürfen zum Beispiel vor dem Zubettgehen „Diese Nacht in Gottes Hand“ wählen. Oder beim Abschied „Möge die Straße uns zusammenführen“. Diese Auswahl macht Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 zu einem praktischen Baukasten.

Mitmachideen für Herz, Hand und Fuß

Singen ist gut. Bewegen dazu ist noch besser. Viele Lieder bieten klare Gesten. Sie können leicht mitmachen.

- Bei „Komm, bau ein Haus“: mit den Händen ein Dach formen. Dann klatschen. Dann mit den Füßen stampfen.

- Bei „Gib uns Ohren, die hören“: ans Ohr tippen, an den Mund, an die Augen. So wird der Text körperlich.

- Bei „Aufstehn, aufeinander zugehn“: zwei Schritte vor, zwei zurück. Dann die Hände reichen.

- Bei „Alles muss klein beginnen“: klein machen, groß werden. Das ist ein starkes Bild für Kinder.

Mit solchen Gesten verankern Sie die Botschaft. Kinder lernen mit dem Körper. Das stärkt das Erinnern. Es schafft Freude. Und es senkt die Hürde für schüchterne Stimmen.

Sprache und Theologie kindgerecht erklärt

Die Sprache bleibt klar. Bilder sind nah am Alltag. Sonne, Weg, Haus, Schiff, Licht. Das verstehen Kinder sofort. Theologische Begriffe erscheinen behutsam. Gnade, Segen, Liebe. Sie werden eingebettet in Bilder. So müssen Sie nicht viel erklären. Und wenn doch, helfen die Lieder. Denn ein Bild wie das Licht in der Nacht ist universal.

Wichtig ist auch: Es gibt keine Drohkulisse. Kein moralischer Zeigefinger. Die Aussagen sind positiv. Sie trösten, laden ein, machen Mut. Das ist kindgerecht. Und das macht das Album zu einer guten Wahl. Auch für Familien, die sich eine sanfte Annäherung wünschen.

Für welches Alter passt das Album?

Viele Lieder eignen sich ab etwa drei Jahren. Einige schon früher, wenn Sie mitsingen. Kindergartenkinder finden schnell in Refrains hinein. Grundschulkinder mögen die Bewegung und die Gemeinschaft. Sie tragen oft den Gesang an. Auch ältere Kinder können in ruhigen Momenten andocken. Bei Feiern und Gottesdiensten ist die Spanne noch größer. Da singen alle mit.

Für die Nutzung zuhause gilt: Mischen Sie bekannte und neue Lieder. Stellen Sie eine kleine Playlist zusammen. Ein Anfangslied, ein Highlight, ein ruhiger Schluss. So entsteht Routine. Damit wächst Ihr Kind in die Themen hinein. Genau so entfaltet Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 seinen größten Wert.

Vergleich mit Teil 1 und anderen Produktionen

Im Vergleich zu Teil 1 setzt diese Fortsetzung stärker auf ruhige Töne. Es gibt viel Trost und Segen. Dazu kommen klare Mitmachmomente. Die Mischung wirkt erwachsener, ohne zu schwer zu sein. Andere Kinderlieder-Alben setzen oft auf Pop-Sound und Witz. Das hat auch seinen Platz. Hier steht jedoch das Wir im Fokus. Und die Beziehung von Mensch zu Mensch. Das ist ein bewusst anderer Ton.

Wer beide Teile besitzt, kann eine schöne Abwechslung bauen. Teil 1 liefert vielleicht mehr Schwung. Teil 2 bringt Tiefe. Zusammen entsteht ein rundes Repertoire. Aus unserer Sicht erweitert Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 das Spektrum sinnvoll.

Kritikpunkte und offene Wünsche

Kein Album ist perfekt. Auch hier gibt es Punkte, über die man sprechen kann. Einige Arrangements ähneln sich. Das ist der Stil der Reihe. Für manche Ohren klingt es dadurch sehr einheitlich. Ein oder zwei mutigere Klangfarben hätten Akzente gesetzt. Ein Cajón-Solo, ein Kinderchor mit call-and-response, ein kleiner Kanon in moderner Form. Solche Elemente würden die Palette erweitern.

Manche Titel sind sehr kurz. Das hilft der Aufmerksamkeit. Gleichzeitig wünscht man sich manchmal eine Strophe mehr. Zum Beispiel wenn ein Thema gerade Wärme entfaltet. Ein Booklet mit kurzen Erklärungen zu Herkunft und Bedeutung der Lieder wäre ein Gewinn. Gerade im Familienkontext erleichtert das Gespräche. Dennoch gilt: Die Stärke liegt im klaren Zugang. Und den liefert Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 durchgehend.

Praxischeck: Alltag, Fest, Gottesdienst

Im Alltag funktionieren besonders die ersten und letzten Titel. Sie können den Tag öffnen und schließen. Für Feste bewähren sich die Stücke mit Bewegung. „Alles jubelt, alles singt“ oder „Wir sind die Kleinen“ wirken sofort. In Gottesdiensten tragen die Segenslieder. Auch „Gottes Liebe ist wie die Sonne“ schafft einen warmen Raum. So deckt die CD viele Situationen ab. Das erhöht den Nutzwert.

Auch die Tonarten sind geschickt gewählt. Sie liegen angenehm in der Stimme. Sie können ohne Begleitung singen. Oder mit Gitarre. Oder mit Keyboard. Das ist in Gruppen wichtig. Nicht jede Kita hat ein großes Setup. Hier reicht oft die Stimme. Der Rest kommt aus dem Herzen.

Didaktische Tipps für Sie als Elternteil

- Wählen Sie drei bis fünf feste Lieblingslieder.

- Verknüpfen Sie sie mit Situationen. Morgen, Mut, Dank, Abend.

- Führen Sie kleine Gesten ein. Wiederholung schafft Sicherheit.

- Singen Sie mit. Perfektion ist unwichtig. Freude zählt.

- Fragen Sie Ihr Kind nach Bildern aus den Liedern. Licht, Haus, Weg. So bauen Sie Brücken in den Alltag.

Mit diesen einfachen Schritten holen Sie viel heraus. Das Album liefert das Material. Sie bringen es zum Leben.

Ein Blick auf ausgewählte Titel und ihre Wirkung

„Bist du groß oder bist du klein“ stärkt Selbstwert. Es macht Vielfalt selbstverständlich. „Gott mag Kinder“ transportiert Annahme. Das ist ein starkes Gefühl. „Einfach nur so“ feiert das Schenken ohne Grund. Das fördert Empathie. „Liebe ist nicht nur ein Wort“ macht aus einem abstrakten Begriff etwas Erlebbares. Das gelingt in knappen Bildern.

„Gib uns Ohren, die hören“ übt Zuhören. Das kann man spielerisch nutzen. Ein kurzes Geräuschespiel im Anschluss wirkt Wunder. „Diese Nacht in Gottes Hand“ hilft beim Abschied vom Tag. Es senkt die Anspannung. Kinder kommen zur Ruhe. Solche Effekte sind mehr als Musik. Sie sind Bindungsarbeit.

Fazit: Ein Album mit Herz, Hand und Haltung

Diese Sammlung ist mehr als ein weiteres Kinderlieder-Album. Sie verbindet Wärme, Klarheit und Sinn. Sie trägt durch kleine und große Momente. Sie bietet einfache Worte, die tief wirken. Arrangements und Stimmen sind nah, freundlich, ehrlich. Kritikpunkte bleiben überschaubar. Der pädagogische Mehrwert ist deutlich.

Wenn Sie ein Album suchen, das Glauben und Alltag zusammenführt, dann sind Sie hier richtig. Wenn Sie Lieder möchten, die man sofort mitsingen kann, ebenso. Wenn Sie Rituale aufbauen wollen, finden Sie hier das Werkzeug. Unser Urteil fällt positiv aus: Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2 ist eine lohnende Wahl. Es passt ins Kinderzimmer, in die Kita und in die Kirche. Es bleibt im Ohr. Und im Herzen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das Album "Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder 2" von Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche bietet eine wunderbare Sammlung von Liedern, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern. Es ist eine Fortsetzung der beliebten Serie und enthält viele bekannte Kirchenlieder, die zum Mitsingen und Mitmachen einladen. Die Lieder sind kindgerecht arrangiert und vermitteln auf spielerische Weise christliche Werte und Geschichten. Wenn Sie mehr über die Künstler erfahren möchten, empfehle ich Ihnen den Artikel Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die besten Kinderlieder aus der Serie DIE 30 B. Dort finden Sie weitere Informationen und Hintergründe zu ihren Werken.

Ein weiteres Highlight aus der Serie ist das Album Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten traditionellen Kinderlieder 2. Es enthält eine Auswahl an traditionellen Kinderliedern, die in keinem Kinderzimmer fehlen sollten. Diese Lieder sind nicht nur unterhaltsam, sondern fördern auch die musikalische Entwicklung der Kinder. Die einfache und eingängige Melodien machen es leicht, die Lieder zu erlernen und mitzusingen.

Für alle, die sich für Kirchenlieder interessieren, ist auch das erste Album der Reihe, Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche Die 30 besten Kirchenlieder für Kinder, sehr zu empfehlen. Es bietet eine hervorragende Grundlage für den Einstieg in die Welt der Kirchenlieder und ist ideal für den Einsatz in Kindergärten und Schulen. Diese Lieder bringen Freude und vermitteln gleichzeitig wichtige Werte.